Brandenburg: Musikschulen fordern mehr Geld
Die Musik- und Kunstschulen in Brandenburg fordern eine stärkere finanzielle Beteiligung des Landes. Ab dem kommenden Jahr solle das Land die Mittel um zusätzliche 21 Millionen aufstocken, sagte Gerrit Große, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Musik- und Kunstschulen (VdMK), in Potsdam. Aktuell steuert das Land lediglich 5,4 Millionen Euro pro Jahr bei. Den Großteil tragen derzeit die Landkreise und kreisfreien Städte als Träger der Musik- und Kunstschulen. Etwa 13 Prozent kommen vom Land, 30 Prozent tragen die Eltern über die Unterrichtsgebühren. Seit diesem Jahr verdienen Musiklehrer an Musikschulen deutlich weniger als die an allgemeinbildenden Schulen. Um diese Gehaltslücke zu schließen, brauche es deshalb einen Landesfonds zur Gehaltsanhebung. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen