Brand in Textilfabrik in Bangladesch: Fortschritt und Elend
In der abgebrannten Fabrik wurde auch für C&A produziert. Menschen starben. Bessere Sicherheitsvorkehrungen? Aber nein. Es geht um die Rendite.
![](https://taz.de/picture/183158/14/dapd_71191742.jpg)
Am Samstag starben mehr als 100 NäherInnen beim Brand einer Textilfabrik in Bangladesch, die unter anderem für das deutsche Unternehmen C & A produziert. Hindern uns solche Nachrichten nun daran, bei C & A, H & M oder Adidas einzukaufen? Eher nicht.
Denn selbst für Weltverbesserer gäbe es gute Argumente zugunsten des Einkaufs im normalen Geschäft. Das mag erstaunlich oder zynisch klingen. Doch durch die Globalisierung sank seit Beginn der 1980er Jahre weltweit die absolute Zahl der Armen, ebenso wie ihr Anteil an der Weltbevölkerung.
In vielen Entwicklungsländern wurden neue Fabriken gebaut. Dort verdienen Millionen Menschen erstmals einen Arbeitslohn. Industrialisierung bedeutet beides – Fortschritt, aber auch neues Elend.
70 Stunden die Woche
An die beklagenswerte Seite der Globalisierung allerdings denken Verbraucher hierzulande zu selten. Sie sieht so aus: Die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Textil-, Schuh- und Handyfabriken erhalten oft Löhne, die für sie und ihre Familien nicht zum Leben reichen.
Sie arbeiten deshalb bis zu 70 Stunden pro Woche. Hunderte teilen sich eine Toilette, Dutzende den überfüllten Schlafsaal im Wohnheim. In den Fabriken fehlen Notausgänge, Feuerlöscher und Belüftungsanlagen. Nicht selten werden besonders die Arbeiterinnen von ihren Vorgesetzten erniedrigt.
Warum ist so etwas möglich? Schließlich gibt es die weltweiten Mindeststandards der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Vereinten Nationen, die allzu miese Arbeitsbedingungen verhindern sollen.
Und auch Unternehmen wie C & A, Otto, Peek & Cloppenburg, H & M und KiK haben sich eigene Sozialstandards verordnet. Vom Einzelfall abgesehen, besteht jedoch häufig ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Manche Staaten und Firmen setzen nicht wirklich um, was da auf dem Papier steht.
Sozial- und Ökostandards
Beispiel Kontrollen: In der Textil- und Elektronikbranche ist es mittlerweile üblich, dass die Handelskonzerne in Europa und den USA regelmäßig überprüfen lassen, ob ihre Zulieferfirmen in den Entwicklungs- und Schwellenländern die Sozial- und Ökostandards einhalten. Mitunter aber kündigen die Kontrolleure ihre Besuche vorher an. Oder sie drücken ein Auge zu, wenn die Notausgänge verstellt sind und ein neues Fabrikgebäude zu wenige Fluchtwege aufweist.
Oft erstrecken sich die Visiten auch nur auf die größten Zulieferer. Die Hunderte von kleinen Buden, die die großen Konzerne mit Halbfertigprodukten versorgen, werden dagegen nicht kontrolliert.
Zudem neigen Handelskonzerne zur Doppelmoral. Ihre Ziele widersprechen einander. Einerseits möchten die Firmen fair sein, andererseits aber auch viel Geld verdienen – also reservieren sie sich zum Beispiel zweistellige Gewinne für sich selbst. Von ihren Auftragnehmern verlangen sie, schnell und extrem günstig zu liefern.
Wegen des Kostendrucks fällt es den Fabrikbesitzern in den Entwicklungsländern schwer, die Sozialstandards einzuhalten. Und natürlich wollen auch die Zulieferer noch eine eigene Rendite erwirtschaften.
10 bis 20 Cent
Dieser kombinierte Druck geht zulasten der ArbeiterInnen. Gisela Burckhardt von der Kampagne für Saubere Kleidung schätzt, dass die Beschäftigten in den Textilfabriken von Bangladesch 0,5 bis 1 Prozent dessen als anteiligen Arbeitslohn erhalten, was ein T-Shirt für Verbraucher in deutschen Geschäften kostet. Von 20 Euro wären das 10 bis 20 Cent.
Die Konzerne argumentieren, sie könnten den ZulieferarbeiterInnen nicht mehr zahlen, weil die Endkunden höhere Preise nicht tolerierten. Angesichts der ohnehin geringen Euro- oder manchmal auch nur Cent-Beträge ist diese Behauptung lächerlich – einerseits.
Andererseits: Jagen nicht die meisten von uns nach Produkten zu kleinen Preisen und ignorieren die Alternativen von Fairtrade? Am besten wäre es natürlich, man müsste gar nicht nach Alternativen schauen. Ein Anfang wäre es da, wenn ein paar Konzernbosse etwas weniger auf ihre Rendite schielen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben