Brand auf Atom-U-Boot in Nordeuropa: Tschernobyl unter Wasser war möglich
Russland stand infolge eines Brandes auf einem U-Boot offenbar kurz vor einem atomaren Unfall. An Bord befanden sich Raketen mit Nuklearsprengköpfen.
![](https://taz.de/picture/226945/14/MURMAns23e.jpg)
STOCKHOLM taz | Russland und Nordeuropa sind Ende Dezember nur ganz knapp an einer nuklearen Katastrophe vorbeigeschrammt. Zwei Tage vor Silvester war auf dem russischen Atom-U-Boot "Jekaterinburg" ein Feuer ausgebrochen.
Das U-Boot befand sich zur Reparatur in einem Trockendock nahe der Stadt Murmansk auf der Halbinsel Kola. Erst nachdem Löschkräfte das Boot teilweise im Wasser versenkt hatten, konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.
Die russischen Behörden hatten zunächst verkündet, dass für die Umwelt "keine Gefahr" bestand. Zum Zeitpunkt des Brandes seien die Reaktoren abgestellt gewesen und es hätten sich auch keine Nuklearwaffen an Bord befunden. Doch das ist offenbar nur die halbe Wahrheit. Anfang der Woche veröffentlichte das Nachrichtenmagazin Kommersant Vlast Informationen, wonach sich zum Zeitpunkt des Feuers sehr wohl bis zu 16 Interkontinentalraketen vom Typ R-29RMU2 mit je vier Nuklearsprengköpfen, zwölf Torpedos und zahlreichen Minen an Bord befanden.
Um Zeit zu sparen, seien die Raketen und Torpedos entgegen der Vorschriften während der Reparaturen an Bord geblieben. Russland habe "einen Schritt vor der schlimmsten Nuklearkatastrophe seit Tschernobyl" gestanden, schreibt die Zeitschrift.
"Kriminelle Verstöße"
Die norwegische Umweltschutzorganisation Bellona verweist auf Äußerungen des für die Rüstungsindustrie zuständigen russischen Vizepremiers Dmitri Rogosin. Der hatte sich in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Itar-Tass über "kriminelle Verstöße" beklagt. Er sprach von "grober Nichtbeachtung von Bestimmungen bei der Arbeit an nuklearen U-Booten, die Waffen an Bord haben".
Wären die Nuklearraketen oder die Reaktoren detoniert, hätte die Radioaktivität nicht nur die nahe gelegene Stadt Murmansk mit ihren 300.000 EinwohnerInnen getroffen, sondern auch Teile Norwegens und Finnlands.
Bellona hat jetzt die norwegische Regierung aufgefordert, bei den zuständigen Behörden in Moskau offiziell Auskunft über die Bewaffnung der "Jekaterinburg" zum Brandzeitpunkt zu begehren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau