Boulevard der Besten: Frankophil und enthusiastisch
Marvin Rosé kommt aus Boizenburg. Besonders gut hat es ihm da nie gefallen, deshalb hat der frankophile Kulturenthusiast nach dem Abitur seine Sachen gepackt, den Job im örtlichen Programmkino hinter sich gelassen und ist für ein Jahr nach Paris gegangen. Als FSJler für AFS, einen gemeinnützigen Verein, der junge Menschen bei der Organisation ihrer Auslandsaufenthalte unterstützt.
Danach ging es weiter in die nächste Metropole, Berlin sollte die neue Heimat und BWL und Französisch studiert werden. Im Nachhinein, so sagt Marvin, hätte er seiner Mathenote im Abi mehr Beachtung schenken sollen: Es erfolgte der Hochschulwechsel, BWL ging, Französisch blieb, Publizistik und Kunstgeschichte kamen hinzu. Mittlerweile ist der Bachelor in greifbarer Nähe, der Master in Publizistik, diesmal in Leipzig, folgt.
Er nimmt seine Aufgaben ernst, ohne dabei die Freude oder gar das Lachen zu vergessen. Das Interesse für das Berufsfeld Journalismus war schon immer da, erste Erfahrungen wurden in einer Mecklenburg-Vorpommer’schen lokalen Zeitung gesammelt. Das Faible für regionale Themen ist ungebrochen groß. Entsprechend war die Freude, als taz.meinland-Ressortleiter Jan Feddersen anrief und von dem Projekt erzählte, das sich ebendiesen Themen widmen will.
Schon bald stand die erste Reise für das Team ins Haus, Holzkirchen war das Ziel. Die Lehre für den weitgereisten Marvin: Die Diversität in Deutschland ist riesig, weil andere Länder und Kulturen aber erst mal einen größeren Reiz ausüben, nimmt man das kaum wahr. Schnell kennt man halb Europa, kaum aber das eigene Land.
Die Reise geht weiter, vor allem beruflich. Quo vadis, Marvin Rosé? Die nächsten Stationen sind „zapp“, das Medienmagazin vom NDR, und anschließend die Berliner Morgenpost. Auch wenn die Tage bei der taz jetzt zu Ende sind, bleibt zu hoffen, dass wir noch viel von ihm hören. Jann-Luca Zinser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen