Bizarres Plakat von CDU-Kandidatin: Busen-Wahlkampf in Berlin
Im Berliner Bezirk Kreuzberg wirbt CDU-Kandidatin Lengsfeld mit ihrem Dekolleté und dem der Bundeskanzlerin. Die Linke-Kandidatin bildet dagegen ihren Hintern ab.
Wahlkampf bizarr im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg: Die Direktkandidatinnen von CDU und Linkspartei werben mit ihrer Oberweite und ihrem Popo. CDU-Direktkandidatin Vera Lengsfeld benutzt zur Verstärkung ein umstrittenes Foto der Bundeskanzlerin, das diese im tief ausgeschnittenen Dekolleté bei der Eröffnung der Osloer Oper im Jahre 2008 zeigt. Slogan auf Lengsfelds Wahlplakat mit Oberweite: "Wir haben mehr zu bieten". 750-fach hängt das Plakat seit Sonntag im Bezirk.
"Diese Aktion habe ich speziell für den Wahlkreis Kreuzberg-Friedrichshain ausgedacht," sagt Vera Lengsfeld. So ein Foto sei doch eine mutige Aktion. Sonst gebe es in der Politik "nur Händeschüttel-Bilder". Lengsfelds Resümee: Sie habe die gewünschte Aufmerksamkeit erreicht, die Klickzahlen auf ihrem Wahlblog hätten sich "innerhalb eines Tages verzehnfacht".
Vera Lengsfeld, 57 Jahre, ist Vorzeige-Bürgerrechtlerin der CDU, einstige Grüne und war von 1990 bis 2005 durchgängig im Bundestag. Die Plakat-Aktion hat sie nicht mit Merkel abgesprochen. Merkels Bild sei "ein offizielles Foto", so Lengsfeld, und die Rechte daran habe sie gekauft. Aus dem Büro von Angela Merkel war am Montag kein Kommentar zur nicht abgesprochenen Plakataktion der Parteigenossin zu erhalten.
Zumindest im Berliner Landesverband sei das Plakat wohlwollend akzeptiert worden, so der Berliner CDU-Abgeordnete Kurt Wansner. "Ist doch gut, wenn es mal was anderes zu sehen gibt." Die Kommentare in Lengsfelds Wahl-Blog sind dennoch verheerend. "Entweder hat Ihre Agentur sie kräftig verarscht, oder aber Sie sind von allen guten Geistern verlassen", schreibt einer.
Doch Lengsfeld ist nicht die einzige, die in diesem Wahlkampf auf ihren Körper setzt. Halina Wawzyniak, Bundesvize der Linkspartei und Lengsfelds Kontrahentin als Kreuzberger Direktkandidatin für den Bundestag, setzt ein Foto mit ihrem jeansumhüllten Hinterteil auf das Plakat. Slogan: "Direkt: Halina Wawzyniak ! Mit Arsch in der Hose in den Bundestag". "Man braucht einen Arsch in der Hose für die polarisierenden Positionen der Linkspartei", begründet Wawzyniak das Motiv. "Ich stehe eben für meine Positionen ein." Für "keine gute Idee" hält Kommunikationsforscher Michael Scharkow von der Berliner Universität der Künste die Plakate. Die CDU als Kanzler-Partei sollte "staatstragender" wahlkämpfen. "Ich glaube nicht, dass die Wähler diese Art von Selbstironie goutieren", so Scharkow.
Auslöser für den skurrilen Plakatwettbewerb könnte ein Grünen-Veteran sein: Hans-Christian Ströbele ist einziger grüner Direktmandatträger im Bundestag. Seit Jahren bestreitet er seine Wahlkämpfe im Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain mit knallig-bunten Comic-Plakaten. "Das hat wohl abgefärbt, wenn auch mangelhaft", schmunzelt Ströbele, der auch diesmal als sicherer Sieger im Wahlkreis gilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale