Bildungssenator: Zöllner verlässt die Hauptschule
Der Schulsenator plädiert für das Ende der umstrittenen Schulform, spricht sich aber weiterhin für ein gegliedertes Schulsystem aus.
Schulsenator Jürgen Zöllner (SPD) bescheinigt Hauptschulen in Berlin keine Zukunft. Im taz-Interview sagte der Senator: "Die Hauptschule wird als eigene Schulform sicher nicht auf Dauer existieren." Chancengleichheit sei in einem integrierten Schulsystem ohne Zweifel besser zu verwirklichen. Nur knapp vier Prozent der Berliner Schüler besuchen eine Hauptschule; jeder vierte verließ die Schule 2006 ohne Abschluss.
Zweifel an der wenig beliebten Schulform hatte auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) geäußert - bereits vor einem Jahr nach dem Brandbrief der Lehrer der Neuköllner Rüttli-Schule. Die Berliner SPD hingegen bekennt sich zwar explizit zu Chancengleichheit im Bildungssystem, hat aber die Hauptschulen bisher nicht öffentlich auf den Prüfstand gestellt. Stattdessen unterstützte die SPD auf ihrem Parteitag im November das Gemeinsschaftsschul-Modell der Linkspartei. In diese "Schule für alle" sollen irgendwann alle Schulformen, von der Grundschule bis zum Gymnasium, münden.
Der Bildungssenator hält die Gemeinschaftsschule dagegen nicht für den einzig möglichen Weg. Die Gemeinschaftsschule sei zwar ein richtiger Ansatz: "Das heißt nicht, dass es ausgeschlossen ist, auch in einem gegliederten Schulsystem Chancengleichheit zu verwirklichen. Man muss nur die Durchlässigkeit erhöhen", so Zöllner.
Den nächsten Schlag plant der Senator jedoch nicht gegen das Schulsystem, sondern gegen die eigenen Verwaltungsvorschriften. Allein die Richtlinien dafür, wieviel Lehrer eine Schule bekommt, hätten ihn erschlagen. "Zehn Tabellen mit über zweitausend Faktoren", beklagte sich Zöllner gegenüber der taz. Er werde dieses System leichter verständlich, effizienter und weniger bürokratisch gestalten. Die Schulen sollen so besser planen können und eventuelle Engpässe selbst ausgleichen. "Wir werden den Schulen mehr Freiheiten geben, eigene Vertretungspools aufzubauen", kündigte Zöllner an.
Zugleich bestritt er, dass es einen Mangel an Lehrern gäbe. Berlin gäbe mehr Geld aus für den Schulbereich als andere Bundesländer. Etliche Schulen hatten im vergangenen Monat berichtet, dass Lehrer, die wegen Krankheit ausfielen, nicht ersetzt werden konnten. Eine Schule unterrichtete vorübergehend im Schichtbetrieb.
Die Proteste von Eltern und Lehrer richten sich auch gegen das jahrgangsübergreifende Lernen in Klasse 1 und 2. Alle Grundschulen sollen im kommenden Schuljahr nach diesem Prinzip unterrichten. Lehrer und Eltern befürchten deswegen, dass Kinder nicht individuell gefördert werden können, wenn nur eine Lehrkraft im Raum ist. Zöllner hält jedoch an der flächendeckenden Einführung fest. Er wolle sich aber mit den Sorgen der Schulen ernsthaft auseinander setzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!