piwik no script img

BildungReformer streiten für neues Lernen

Auf dem Kongress "Treibhäuser & Co" trifft sich die alternative Bildungsintelligenzia, um die Schule zu verändern.

Klassenzimmer nach Feng Shui-Regeln eingerichtet - auch eine Idee für den Kongress? Bild: dpa
Von

Wenn sich Reformpädagogen bisher zu Kongressen trafen, dann waren das gewöhnlich Kathedralen. Mit der Inbrunst des "Wir kennen den Weg" machten sie aus Kindern Novizen, aus dem Unterricht eine Messe und die Lehrer nahmen die Rolle von Priestern ein. Diesmal soll alles ganz anders werden, ganz pragmatisch, wenn vom 21. bis 23. September der Kongress der Bildungskongresse staffindet. In Hamburg treffen sich unter dem Titel "Treibhäuser & Co" die Schulerneuerer. Erwartet wird die geballte alternative pädagogische Intelligenzia, die angeführt von dem Bildungsguru Hartmut von Hentig das neue Lernen weiterentwickeln will.

Das Treibhausbild ist dem Film des Publizisten Reinhard Kahl entliehen, der selbst Veranstalter ist. Kahl hat darin gezeigt, dass es neben den vielen stinknormalen Schulen längst eine beachtliche Spannweite von Werkstätten des Lernens gibt. Das ist die Idee des Kongresses: Dass sich die Lehrer, die Erzieher aus den Kitas und die vielen anderen Akteure im Bildungsbereich treffen, um, wie es Kahl formuliert, "mit sich selbst ins Gespräch zu kommen". Denn diese Intelligenz der pädagogischen Praxis ist längst größer als die Gegenwehr der staatlich frontalen 45-Minuten-Lehrplanschule.

Für Hamburg heißt das: Schulgründerin Enja Riegel, Marko Wehr, Philosoph und Tänzer, Karin Babbe, die in einer Krisenkiezschule Theater spielt, und Ulrike Kegler, Leiterin der Montessorischule in Postdam, zeigen und sprechen darüber, wie gute Schule heute geht. Und das sind nur die gesetzten. Mann muss sich keine Sorgen machen, sagt Mitveranstalterin Kegler, "dass da Leute kommen werden, die streiten wollen. Wir wollen weiterkommen."

Das Angenehme des Kongresses wird sein, dass sich dort nicht allein Pädagogen aufhalten. Es sind alle eingeladen, die sich an der Fortenwicklung der Schulen beteiligen wollen - dazu gehören Wissenschaftler und Künstler genauso wie Vertreter des unternehmerischen Bürgertums. Allerdings, auch das gehört zum Novum des Kongresses: Es kommt nicht jeder rein. Die Teilnehmer müssen sich "bewerben". Das ist kein elitäres Gehabe. Der Grund liegt darin, dass der Platz an der relativ kleinen Hochschule für Musik und die Nachfrage nicht korrespondieren. Bis jetzt gibt es 600 Anmeldungen für 460 Plätze, aber Achtung: 50 Nachrückerplätze werden freigehalten - bis 31. Juli.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!