piwik no script img

Bildung ohne ProjektZurück zur alten Schule

Die Schulbehörde will den fächerübergreifenden Unterricht in Natur- und Gesellschaftswissenschaften abschaffen. Der Protest sei zu groß.

Zurück zur Klassenschule: Jetzt wird wieder unzusammenhängend unterrichtet. Bild: dpa

HAMBURG taz | Die Halbwertzeiten bildungspolitischer Neuerungen sind bekanntermaßen kurz – nun trifft es den vor zwei Jahren in Hamburg eingeführten fächerübergreifenden Unterricht in Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Nach einem Bericht des NDR will die Schulbehörde zum Sommer hin wieder zum Einzelunterricht in den jeweiligen Fächern zurückkehren.

„Es gab große Proteste gegen den fächerübergreifenden Unterricht“, sagt der Sprecher der Behörde für Schule und Berufsbildung, Thomas Bressau. So hätten sich Eltern etwa Einzelnoten für Chemie, Physik oder Biologie statt einer Gesamtnote in Naturwissenschaften gewünscht. Zudem sei ein Lehrer für die Fächer Biologie und Sport nicht notwendigerweise kompetent für Fragen der Physik. Es habe außerdem „Anzeichen“ dafür gegeben, dass nicht alle Stadtteilschulen den fächerübergreifenden Unterricht in den Lernbereichen Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften eingeführt hätten.

In der CDU freut man sich über die Pläne der Schulbehörde. Damit werde ein Teil des CDU-Antrags zur Stärkung der Stadtteilschule umgesetzt, sagt ihr bildungspolitischer Sprecher Robert Heinemann. Dass der fächerübergreifende Unterricht vor zwei Jahren unter einem schwarz-grünen Senat eingeführt wurde, ficht ihn nicht an. „Das war die grüne Handschrift“, so Heinemann. Zwar gebe es viele Argumente für fächerübergreifendes Lernen, noch fehle den Lehrern aber die notwendige Ausbildung. „Das ist das eigentliche Problem“, so Heinemann.

Über den Tellerrand

Den fächerübergreifenden Unterricht hatte Hamburgs grüne Bildungssenatorin Christa Goetsch vor zwei Jahren eingeführt. Ziel war es, das problemorientierte Lernen zu fördern.

Zu Naturwissenschaften zusammengefasst wurden die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Technik und Informatik. Themen wie Windenergie sollten aus allen Blickwinkeln untersucht werden.

Zu Gesellschaftswissenschaften verbunden wurden Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Politik.

Eingeführt wurde der fachübergreifende Unterricht jedoch nur an den Stadtteilschulen, an den Gymnasien wurde weiter in den Einzeldisziplinen unterrichtet.

Weniger glücklich ist die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Stefanie von Berg. Für sie schüttet die Schulbehörde das Kind mit dem Bade aus. Der fächerübergreifende Unterricht sei an den Gymnasien wegen der dortigen Lobby – „es sind heilige Fächer“ – nicht eingeführt worden. Der Kritik der Stadtteilschul-Eltern, ihre Kinder seien nun gegenüber den Gymnasial-Schülern benachteiligt, weil ihre Noten weniger aufgeschlüsselt und daher nicht vergleichbar seien, habe die Schulbehörde selbst zu verantworten – schließlich habe die vor einem halben Jahr die Gesamtnote überhaupt erst eingeführt. Den fächerübergreifenden Unterricht nun ganz aufzugeben, sei „nicht nachvollziehbar“. Schließlich lernten die Kinder hier „problemorientiertes Denken“.

Von Berg schätzt, dass die Hälfte der Stadtteilschulen den fächerübergreifenden Unterricht eingeführt haben. Um eine Zwangsbeglückung könne es ohnehin nicht gehen – sondern darum, „Spielräume“ zu schaffen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • TO
    Torsten Otto

    Mir ist völlig unklar, warum ein wesentlicher Knackpunkt in diesem Artikel überhaupt nicht erwähnt wird: Informatik fällt plötzlich heraus. Der Schulsenator streicht im 21. Jahrhundert die verpflichtenden Anteile informatischer Bildung an der Stadtteilschule - in einer Zeit, in der dieser Bereich zur Chefsache erklärt wurde und in diesem Bereich die Ausbildung gestärkt werden soll.

    In anderen Bundesländern und weltweit wird das Fach ausgebaut, in der "IT- und Medienstadt Hamburg" wird es gestrichen...

  • DH
    Dr. Horst Klemeyer

    Nur der separate Unterricht in allen drei Fächern kann Lerngelegenheiten für den Aufbau des erweiterten Orientierungswissen in allen drei Fächern verlässlich schaffen.

    Grundlegendes Wissen kann besser fächerübergreifend vermittelt werden.

    Eine sinnvolle fachliche Differenzierung funktioniert deshalb grundsätzlich besser in der Kombination mit einer äußeren Leistungsdifferenzierung.

    Es bleibt abzuwarten ob der SPD-Senat zu dieser Erkenntnis fähig sein wird.