Bilanz des taz-EM-Teams: Hübsch war's
Diese Spanier! Und die Iren! Die Ukraine! Mats Hummels! Verschwitzte Körper! Endlich wieder Hertha! Das EM-Team der taz verabschiedet sich und zieht Bilanz.
Ich warte auf die nächste Revolution in der Ukraine, um unter anderem wieder so viel wie während der Europameisterschaft über dieses Land schreiben zu können. – Katja Mishchenko
Yeah! Yeah! – Frauke Böger
Im Endspiel waren die falschen Mannschaften. Das fand ich blöd. Portugal hat im Halbfinale viel raffinierter als Spanien gespielt und ist trotzdem ausgeschieden. Ronaldo war der Beste. – Finn Gerlach, 8 Jahre alt
Fast alle dürfen sich nach dieser EM groß fühlen: Spanien natürlich (Blattlinie von Beginn an), Italiens Pirlo, die Deutschen, die wieder enorm viel Potenzial hatten. Diktator Janukowitsch, der doch noch Besuch aus Westeuropa erhielt; und die Uefa, die rigide gegen Unterhosenwerbung und fast genauso streng gegen Rassismus vorging. – Johannes Kopp
Fußball braucht Fans voller Leidenschaft statt Event-Konsumenten und künstlich generierter Stimmung. Mehr Irland, weniger Uefa-Anstoß-Countdown! – Erik Peter
Menschen, die wildfremden Ausländern ihre Zimmer gratis zur Übernachtung anbieten. Manche Leute haben sogar dafür ihre Kinder zur Oma aufs Land schicken müssen. Couching als Protest gegen die Wucherpreise der Hoteloligarchen. – Juri Durkot
Bei dieser Europameisterschaft hat mir Xavi von Spanien sehr gut gefallen. Seine Pässe waren mal wieder richtig gut. Die größte Überraschung war für mich, dass Silva im Endspiel ein Kopfballtor gemacht hat. – Ilja Guthmann, 8 Jahre alt
And the winner is: die Ukraine. Natürlich nicht im politischen Sinn, sondern wegen den Ukrainerinnen und Ukrainern, die sich nicht den Spaß am Fußballfest haben verderben lassen. – Markus Völker
Die ausgelassene Partystimmung der Fans war ansteckend. Einige der Jungs haben gut ausgesehen. Das macht dann auch mehr Spaß, denen beim Laufen zuzusehen. – Gabriele Lesser
Hübsch war’s: Tikitaka, Mats Hummels und spanische Fußballerkinder – wären nur dieses Achtzigerjahre-Blumen-Logo nicht gewesen … – Paul Wrusch
„Manchmal kann die Welt doch gerecht sein: Das Gute und das Schöne haben gesiegt! – Richard Rother
Diese EM … 1. bot Fußball auf der Höhe der Zeit. 2. durfte genossen werden, nicht nur Ballotellis Triumphpose wegen. Lohnte 3. heftig: was für ein schöner Juni mit spanischem Happy End, das eines für die ganze Fußballwelt gewesen sein sollte. – Jan Feddersen
Glückliche Menschen pressen mitten in der Nacht ihre verschwitzten Körper aneinander und tauschen ihre Körpergerüche aus. Sie schreien, singen, lachen, trinken. Kiew im blau-gelben Rausch nach dem Sieg der Ukraine gegen Schweden werde ich so schnell nicht vergessen. Danke Fußball! – Andreas Rüttenauer
Gut wegschaubare Spiele. Enge Konstellationen in allen Gruppen. Eine Bildregie ohne viel Schnickschnack und Publikumsimpressionen. Die neue Perspektive aufs Turnier, wenn man es als Teil einer EM-Beilage verfolgt. Slaven Bilics Mütze. Die Tore von Welbeck, Khedira und Balotelli. Das alles war so schön, da kann ich Spaniens dritten Titel in Folge (laaaaangweilig) verkraften. – Michael Brake
Endlich ist die EM vorbei, ich bin ausgelaugt. Habe 5 Euro auf „Polen wird Europameister“ gesetzt. Die Deutschen mussten ohne Pokal nach Hause fahren, und gestern Abend saß ich beim Italiener und spekulierte auf eine Lokalrunde. Ernüchtert freue ich mich, dass Hertha wieder trainiert. – Isabel Lott
Mir doch egal, ich war in Paris. – Enrico Ippolito
Die Ausrichtung eines großen Fußballturniers wird für die Gastgeberländer immer mehr zu einer vierwöchigen Okkupation durch Fifa/Uefa. Diktatur der Sponsoren, getürkte Fernsehbilder, Ausgrenzung alles Nicht-Kommerziellen. Mein Symbol dieser EM: blickdichte Zäune um alle EM-Objekte, sogar um die Fanzonen. Was soll das? – Uli Räther
„Es ist gut so!“ – Richard Nöbel
Straßenhunde, Menschenrechte, Usedom und Mehmet Scholl. Echter Fußball, falscher Ballboy, Deutschland raus und plattgerollt. Alle Spielerkinder auf dem Platz – schöne Meisterschaft in einem Satz. – Svenja Bednarczyk
Drei Wochen Ukraine satt in der taz. Wunderbar! Das kommt wohl so schnell nicht wieder. – Barbara Oertel
Iniesta geht durch die Abwehr wie das Messer durch die Butter. Es ist ein Traum. – Stefan Mahlke
Die Fehler haben schon im Mittelfeld angefangen. – Jan Scheper
Schön war’s. Noch 709 Tage, dann beginnt die WM in Brasilien. Mit der besseren besten deutschen Mannschaft aller Zeiten. Und der besten spanischen Mannschaft der Welt. – Deniz Yücel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!