Bezirkschef unter Beschuss: Schreiber macht den Wulff
Nach dem Tod von Chantal könnte Andy Grote Bezirksamtschef Markus Schreiber beerben.
HAMBURG taz|Es wird eng für Markus Schreiber (SPD). Als gelte es, den 52-jährigen Bezirkschef sturmreif zu schießen, wurden an gestrigen Mittwoch im Stundentakt Rücktrittsforderungen von CDU, GAL und Linken laut. Schreiber jedoch blieb sesshaft. Er habe zwar keine "Pattex-Mentalität", die ihn am Stuhl kleben lasse, könne aber "noch keine persönliche Schuld" am Tod der elfjährigen Chantal erkennen, sagte er.
"Schreiber muss gehen", fordert hingegen GAL-Fraktionschef Jens Kerstan. Wenn Schreiber sagt, er habe seine jetzt suspendierte Jugendamtsleiterin schon 2009 für ungeeignet befunden, "hätte er sie absetzen oder sehr eng führen müssen" - beides sei nicht geschehen. Da Schreiber "damit persönlich versagt" habe, führe "an seiner Ablösung kein Weg vorbei".
Der CDU-Bezirksabgeordnete Lukas Skwiercz findet noch deutlichere Worte über Schreiber: "Er alleine trägt die politische Verantwortung für den Tod von Chantal." Und Mehmet Yildiz, Bürgerschaftsabgeordneter der Linken, ergänzt: "Schreiber sind zahlreiche dramatische Fehler unterlaufen. Es wird Zeit, dass er sein Amt zur Verfügung stellt."
Wie lange der Kopf der SPD-Mitte, der Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs, noch die schützende Hand über seinen Zögling Schreiber hält, ist ungewiss. Am Mittwoch schickte er Bezirks-Fraktionschef Falko Großmann mit der Botschaft vor, die SPD-Fraktion "stehe geschlossen hinter Schreiber".
Doch im Hintergrund hat längst die Suche nach einem Nachfolger begonnen. Im Gespräch ist ein anderer Kahrs-Intimus: Der Bürgerschaftsabgeordnete Andy Grote. Der 43-jährige Rechtsanwalt, der sich dem Vernehmen nach noch ziert, dürfte auch für FDP oder GAL wählbar sein. Die SPD besitzt in Mitte keine Mehrheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?