: Betr.: "Nicht jammern und picheln, mehr hammern und sicheln"
Damals schon wäre Wolfgang Bötsch, Vorsitzender der trinkfesten CSU-Landesgruppe in Bonn, empört gewesen über diese 1988 in Berlin-Marzahn fotografierte nüchterne Unterstützung des SED-Unrechtsregimes. Doch daß damalige treue DDR-Bürger perfiden Widerstand gegen den Bötsch von heute und die drohende Zeit einer Deomkratie nach seiner Fasson übten, kann er erst seit gestern ahnen. Denn da forderte er, die Abbildung der DDR-Staatssymbole „Hammer und Zirkel“ verbieten zu lassen, um einer verklärenden DDR-Nostalgie entschieden vorzubeugen. Aber ach, diese Nostalgiker wischen einem Bötsch doch allemal eins aus, zeigt unser Foto von Ralf Zöllner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen