piwik no script img

Bernheimer ContemporaryDenkanstöße zur gesellschaftlichen Verantwortung der Kunst

Jan Kuck: Black Gold, 2015 Foto: Martin Eberle

Der SOS-Trolley von Dirk Biotto überzeugt. Das mobile Zelt auf Rädern, für Obdachlose gedacht, ist unauffällig, schmal wie ein Schlafsack und lässt sich zu fast nichts zusammenfalten. Wie die KünstlerInnen Jan Kuck, Milana Schoeller, Johannes Buss, Victor Alaluf, Igor Vucic, Oh-Seok Kwon und Tim Wolff versucht auch Biotto damit die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der Kunst zu beantworten. Unter dem Titel „Who Cares? Social Responsability in Contemporary Art“ stellte Isabel Bernheimer, die aus einer berühmten Münchner Kunsthändler-Dynastie kommt, eine sehenswerte Schau zusammen. Gleichzeitig eröffnet sie damit ihren neuen Standort. Nachdem sie ihr Handwerk bei Chris Dercon am Münchner Haus der Kunst und bei Iwan Wirth in London gelernt hatte, verschlug es Bernheimer schon vor einigen Jahren nach Berlin. Jetzt hat sie in einem Teil des ehemaligen Telegraphenamts in der Monbijoustraße 2 eine Agentur für bildende Künstler mit angeschlossenem Shop für limitierte Editionen und Einzelstücke eröffnet. Aus diesem Pool schöpft sie auch, um eigene Ausstellungen zu organisieren. Und weil sie mit Project Climate kooperiert und damit ein Klimaschutzprojekt in Kenia sowie auch Human Rights Watch Deutschland durch Verkaufserlöse unterstützt, wird auch sie ihrer sozialen Verantwortung gerecht. HRW Deutschland soll einen Teil vom Verkaufsgewinn der Goldbarren aus Kunstharz erhalten, in die der Künstler und Designer Jan Kuck die von George Clooney beworbene Umwelt­sauerei der aus Aluminium gefertigten Nespresso-Kapseln überführt hat. WBG

Bis 29. 8., Di.–Sa. 11–19 Uhr, Residenz Monbijou, Monbijoustraße 2

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen