piwik no script img

Berliner TreberhilfeEin soziales Imperium

Die Treberhilfe ist mit Geschäftsführer Harald Ehlert und seinem Maserati in den Schlagzeilen. Welche Aufgaben hat die Organisation eigentlich und wie finanziert sie sich?

BERLIN taz | Harald Ehlert ist Geschäftsführer der Treberhilfe gGmbH und nach eigener Einschätzung ein "wirtschaftlich erfolgreicher Sozialunternehmer". Das rechtfertigte für ihn bis Anfang der Woche auch einen Maserati als Dienstwagen. Andere sagen, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen müssten mehr Zurückhaltung an den Tag legen. Diese Diskussion wirft einige Fragen auf:

Die Treberhilfe ist eine gemeinnützige GmbH, die zur Hälfte dem Verein der Treberhilfe gehört und zur anderen Hälfte Ehlert selbst, der sich mit seinem Privatkapital beteiligt. Seit 1988 engagiert sich die Organisation mit Sozialarbeit auf der Straße, unterhält Beratungsstellen und beherbergt etwa alleinstehende junge Frauen in Einrichtungen wie der Villa Lichtblick in Dahlem. Ziel der Treberhilfe mit ihren 28 Projekten und 280 Mitarbeitern ist es, junge obdachlose Menschen in dauerhafte Wohnprojekte einzugliedern.

Wie finanziert sich die Treberhilfe?

Für Streetwork-Projekte und Beratungsstellen zahlte der Senat in den letzten beiden Jahren 703.000 Euro, dazu kommen Spenden und weitere Zuwendungen. Insgesamt hatte die Treberhilfe 2009 einen Umsatz von etwa 12 Millionen Euro und gehörte damit zu den größten gemeinnützigen Organisationen Berlins. Ehlert allein investierte in den vergangenen drei Jahren 7 Millionen Euro. Kenner der Branche bezeichnen die gemeinnützige Organisation längst als mittelständisches Unternehmen.

Wie sagen andere zur Treberhilfe?

Die Meinungen gehen auseinander. Während sich das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg am Dienstag hinter den angeschlagenen Ehlert stellte, üben andere Kritik. Soziale Hilfesysteme würden nur funktionieren, wenn sie kleinteilig arbeiteten und nicht wie Konzerne, sagt Christian Linde vom Obdachlosenverein Motz und Co. Im Hinblick auf Ehlerts Maserati findet er: "Je kleinteiliger das Angebot, desto kleiner die Dienstwagen." Eine Lehre aus der aktuellen Debatte könne sein, dass Hilfsorganisationen nicht zu groß werden dürften. "Sie verlieren sonst den Kontakt zu ihren Klienten."

Aus Mitarbeiterkreisen der Treberhilfe hieß es, Harald Ehlert sei schon in der Vergangenheit ob seiner Extravaganzen belächelt worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!