piwik no script img

■ Berliner TelegrammNächtliche Polizeikontrolle von Jugendlichen

Die Eltern von neun Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren, die in den gestrigen frühen Morgenstunden auf einer Polizeiwache im Wedding erkennungsdienstlich behandelt wurden, wollen sich gegen die Behandlung ihrer Kinder auf der Wache zur Wehr setzen. „Die immer wiederkehrende Bitte, nach Hause telefonieren zu dürfen“, so eine Mutter eines Jugendlichen, „wurde ebenso abgelehnt wie die Nennung der Dienstnummer“. Die sieben Jungen und zwei Mädchen befanden sich gegen 2.45 Uhr in Hermsdorf auf dem Weg zur Bushaltestelle, als sie von der Polizei zur Personenkontrolle festgehalten wurden. Nach Angaben der Jugendlichen wurde ihnen von den Beamten mitgeteilt, daß kurz zuvor ein Nachtbus von zehn Jugendlichen überfallen worden war. Die Polizeipressestelle begründete gestern die Überprüfung der Jugendlichen mit dem Verdacht des besonders schweren Diebstahls. Genauere Angaben konnte die Pressestelle aber gestern nicht machen. Die Mutter eines Jugendlichen beschwerte sich gegenüber der taz über „die rüde Form“, wie sie bei ihrer gestrigen telefonischen Nachfrage bei der Polizei „abgefertigt“ wurde. „Es sind ja immer zwei Seiten“, so die Mutter, „ich wollte auch die Gegenseite hören“. Statt dessen sei ihr geraten worden, sich beim Polizeipräsidenten zu beschweren. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen