piwik no script img

■ Berliner TelegrammWohnungsunternehmen gegen Inkassoarbeit

Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin wollen nicht mehr gebührenfreies Inkasso für Wasserwerke, Stadtreinigung und andere Versorgungsunternehmen leisten. „Wir fordern die Direktabrechnung zwischen den Betrieben und den Mietern, die deren Verbraucher und somit deren Kunden sind“, betonte das Vorstandsmitglied des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU), Ludwig Burkardt, gestern. Was bei Gas- und Stromabrechnung funktioniere, müsse auch bei anderen Versorgern möglich sein. Durch die Entwicklung der kalten Betriebskosten sind die Wohnkosten insgesamt erheblich gestiegen, wie Burkardt betonte. Dafür werde fälschlicherweise ausschließlich die Vermieterseite verantwortlich gemacht. Tatsächlich hätten die BBU-Unternehmen für ihre 867.000 Wohnungen in Berlin im vergangenen Jahr für Trinkwasser, Abwasser, Müllbeseitigung, Straßenreinigung, Grundsteuer und Schornsteinreinigung insgesamt 1,1 Milliarden Mark an Gebühren eingezogen. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen