piwik no script img

■ Berliner TelegrammMediationsverfahren Abfallwirtschaft

Am vergangenen Freitag haben sich Bürgerinitiativen und Umweltverbände, Entsorger, Senatsverwaltungen und andere abfallrelevante Gruppen zum ersten Mal getroffen, um eine gemeinsame Linie in der Abfallpolitik zu suchen. Auf dem Treffen im Wissenschaftszentrum Berlin bemühten die rund 40 Teilnehmer sich zunächst, Einigkeit über die Gestaltung und genauen Inhalte der kommenden Gespräche zu erzielen. Das gelang, trotz ständiger Diskussion, nicht. Dennoch werteten die meisten Teilnehmer das bisher Erreichte als Erfolg: Danach werden die verschiedenen Gruppen sich an einem Beschluß des Abgeordnetenhauses orientieren und vor allem eine Aktualisierung des veralteten Abfallwirtschaftskonzeptes erarbeiten. Neben Fragen der Abfallvermeidung und -verwertung werden dann auch Alternativen zur Müllverbrennung wie „Brennstoff aus Müll“ und die sogenannte „mechanisch biologische Vorbehandlung“ auf dem Programm stehen. Der endgültige Fahrplan soll am 20. November festgelegt werden. Am Rande des Treffens wurden Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Umweltsenat und den Stadtreinigungsbetrieben (BSR) deutlich. Ex-Umweltstaatssekretär Kremendahl hatte noch im September betont, der Senat habe bei der Entscheidung über den Bau von Müllverbrennungsanlagen das letzte Wort. Die BSR vertritt dagegen die Ansicht, sie könne – rechtlich gesehen – den Bau der seit Jahren umstrittenen Anlagen auch ohne das Plazet des Senators beginnen. Marcus Franken

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen