■ Berliner Telegramm: Jugendumweltkongreß gegen Atomenergie
Eine Wende in der Energiepolitik haben am Donnerstag die Teilnehmer des Jugendumweltkongresses „JUKß“ gefordert. Zum Abschluß der einwöchigen Veranstaltung sprachen sich die Jugendlichen für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie aus. Die Subventionierung und Förderung der Atomkraft müsse sofort eingestellt werden, hieß es in einer Resolution. An die Politik wurde appelliert, moderne und umweltfreundliche Technologien zu fördern. Darüber hinaus votierten die Teilnehmer dafür, das Thema regenerative Energien in den Lehrplänen der Schulen zu berücksichtigen. Insgesamt hatten rund 800 junge Umweltschützer zwischen 14 und 25 Jahren aus ganz Deutschland an dem Kongreß in Spandau teilgenommen. Veranstalter waren die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, die Naturschutzjugend im Naturschutzbund Deutschland sowie die Freien Umwelt- und Projektwerkstätten. Das Projekt wurde von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium gefördert. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen