■ Berliner Telegramm: Stiftung bittet Bürger um Mithilfe
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten bittet Bürger, die osteuropäische Sprachen beherrschen, um Mithilfe. Mehr als 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hätten KZ-Überlebende aus der Ukraine, Polen und anderen Ländern Osteuropas erstmals die Gelegenheit, sich mit Bitten an die Gedenkstätten zu wenden. Die Stiftung sei jedoch nicht in der Lage, die Vielzahl der fremdsprachigen Briefe mit Lebenserinnerungen, Anfragen zu Haftnachweisen, Erkundigungen und Ersuchen zu bewältigen, hieß es. Da diese Briefe oft die letzte Möglichkeit darstellten, mit den Überlebenden in Kontakt zu treten, bitte die Stiftung um Mithilfe aus der Bevölkerung. Interessierte werden gebeten, sich an die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Heinrich-Krüger-Platz, 16515 Oranienburg zu wenden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen