piwik no script img

■ Berliner TelegrammBehinderte: Modulsystem gleicht Gefängnishaft

Scharfe Kritik an der Abrechnung von Pflegeleistungen nach sogenannten Modul-Leistungskomplexen haben Behindertenorganisationen geübt. Die von der Pflegekasse bezahlten Module reichten nicht aus, um den Bedarf an Hilfe zu decken, erklärte Ralph Loell vom „Bündnis für selbstbestimmtes Leben“. Die Module zwängen Schwerstbehinderte in eine Situation, die „einer Gefängnishaft“ gleiche. Die Behinderten forderten, das am 1. Januar 97 versuchsweise eingeführte Modulsystem abzuschaffen und zu einer einheitlichen, alle Hilfeleistungen umfassenden Bezahlung der Pflege zurückzukehren. Die Pflege, die die Schwerstbehinderten als persönliche Assistenz zu selbstbestimmtem Leben begreifen, müsse sich am tatsächlichen Bedarf orientieren. An dem Modellversuch „Modulabrechnung“ sind bisher die Bezirke Charlottenburg, Neukölln, Weißensee und Köpenick beteiligt. Joachim Dürrfeld von der Berufsvereinigung für Familien- und Sozialpflege, sagte, die Module seien das „Ergebnis einer wirtschaftlichen Effizienzplanung“. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen