piwik no script img

■ Berliner TelegrammÜber 21.200 Ermittlungsverfahren zu SED-Unrecht

Im Rahmen der justitiellen Aufarbeitung des SED-Unrechts sind in Berlin bis zum 30. Juni 1997 insgesamt 21.202 strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Davon wurden zu diesem Stichtag gut 88 Prozent (18.756 Verfahren) abgeschlossen, erklärte Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) gestern. 18.343 dieser Verfahren endeten durch Einstellung, in knapp zwei Prozent (413 Verfahren) wurde Anklage erhoben. Hauptproblem aus rechtlicher Sicht sei das grundgesetzlich verankerte Rückwirkungsverbot, betonte die Senatorin. „Es ist und bleibt richtig. Nur hätte man in den Einigungsvertrag, der auch die Geltung des Rückwirkungsverbotes vorsah, eine besondere Regelung für staatsverstärkte Kriminalität aufnehmen sollen.“ ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen