Berliner Tagebuch: Man wird abgebrüht
■ Berlin vor der Befreiung: 18. März 1945
Foto: J. Chaldej/Voller Ernst
Frank Matthis wohnt für ein paar Tage bei uns. Es ist besser, wenn er sich nicht allzuoft in seinem Luftschutzkeller blicken läßt. Seit dreieinhalb Wochen kommen die Moskitos jede Nacht. Gelegentlich sogar zweimal. Das ist die Revanche für unseren albernen V1-Beschuß. Für die prahlerische Behauptung in jedem Wehrmachtsbericht: Das Vergeltungsfeuer auf London wird fortgesetzt.
Wieder mal sitzen wir beim Frühstück, als die Sirene losheult. Vollalarm! Schon nach den ersten Anflügen merken wir, daß unsere Viertel nicht gemeint sind. Sie überfliegen uns zwar, aber ihre Last ist für andere Bezirke bestimmt. Wir stellen uns vor die Haustür und starren zum Himmel empor. Die Bomber dröhnen heran. Große silberne Vögel. Gefährliche Vögel! Wir ziehen die Köpfe ein. Dort, wo die weißen Zeichen stehen, kracht ein Einschlag nach dem anderen. Immer neue Geschwader folgen.
Endlich, nach zwei Stunden, kommt Vorentwarnung. Wir stürzen hinauf, so rasch unsere Beine uns tragen. Wenn wir Glück haben, kriegen wir das Mittagessen fertig, ehe sie uns den Strom absperren. Bis zur Vollentwarnung bleiben zehn Minuten. Bratkartoffeln, Kaffeewasser, für jeden ein Spiegelei aus der letzten Zuteilung. Es brodelt in allen Töpfen. Es ist ein Wettrennen mit der Zeit – mit dem Strom – mit der Berliner Elektrizitätsgesellschaft. Man kocht nicht mehr, wenn man Hunger hat, sondern wenn es die Sperrzeit erlaubt. Man riskiert lieber eine Bombe auf den Kopf als die Aussicht, vier Stunden mit knurrendem Magen herumzusitzen. Man wird abgebrüht selbst gegen das Sterben. Eine Minute, nachdem der Drahtfunk seine Tätigkeit eingestellt hat, schweigt auch das Radio. Aus ist es mit dem Strom. Vollentwarnung. Doch wir haben es geschafft. Unser Mittagessen ist gerettet. Ruth Andreas-Friedrich
„Der Schattenmann“, Suhrkamp 1984, Tagebuchaufzeichnungen von 1938 bis 1945. „Schauplatz Berlin“, Suhrkamp 1984, Tagebuchaufzeichnungen von 1945 bis 1948. Ruth Andreas-Friedrich (1901-1977), Journalistin, Mitglied einer Widerstandsgruppe, die untergetauchte Juden versteckte.
Recherche: Jürgen Karwelat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen