Berliner Szenen: In Hotpants
Vorsicht, Leberkäse!
Im Kopf ist man noch ein bisschen zugematscht vom Institutsfest, das lange ging. Dann ist es Mittag. Wenig später sitze ich im Bus und steig gleich wieder aus, weil es so heiß ist. Eine Berliner Türkin in bunter Ferienkleidung sagt: „Eine Zigarette muss noch sein“. Eine sportliche junge Frau mit Hotpants, wie man früher so sagte, verabschiedet sich von ihrem Freund, der ein bisschen hippiemäßig aussieht. Sie sieht aus, als ob sich viele Männer vergeblich in sie verliebten.
Wieder im Bus hab ich einen russischen Sitznachbarn, der konzentriert in einem englischen Buch über Geografie und Politik liest. Ich lese „Pop, Grammatologie und Politik“ von Robert Stockhammer, esse ein Brötchen und wechsle danach zur Zeitung. An einer Ampel in einem anderen Fernbus sitzt ein Mann am Fenster neben mir und liest in: „DIGITAL VS HUMAN“.
Die Frau mit den Hotpants sitzt vor mir und telefoniert; erst auf Dänisch, später auf Englisch. Vor ein paar Tagen war sie noch im Balkan; in ein paar Tagen wird sie wieder in Dänemark sein. Sie wirkt sehr selbstbewusst.
Nach der Aufenthaltspause sitzt ein bayerischer Traveller neben ihr. Sie erzählen einander aus ihren Leben; in wie vielen Ländern sie schon gewesen sind. Wie es in „Afrika“ war. Oder „Asien“. Sie möchte später gern in der dänischen Botschaft arbeiten und sich dort um Landsleute kümmern, die in Schwierigkeiten geraten sind. Er erzählt von bayerischen Bräuchen und warnt sie eindringlich vor „Leberkäse“.
Später liest er ihr vor im Halbdunkel des nur halb funktionierenden Leselichts. Die Geschichte handelt von einem „Jüngling“, mehr versteh ich nicht beim Wegdämmern. Und dann klingelt wieder ihr Telefon. Detlef Kuhlbrodt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen