Berliner Szenen: Tatort Kreuzberg
Toter Prankster
„Guck mal, der große blonde Typ da vorne. Der mit dem Käppi. Den kenn ich doch von irgendwoher“, sage ich zu H. „Nicht schon wieder“, stöhnt sie. „Das denkst du ständig. Hoffentlich kommst du jetzt wenigstens schnell darauf, woher du den wieder kennen könntest.“ Es stimmt, in Berlin verrenke ich mir öfter mal den Kopf, weil ich Menschen hinterherblicke, die mir bekannt vorkommen. Den Kontext dann herauszufinden ist ein klasse Alltagsspiel. Finde ich zumindest.
Gerade warten wir an einer Kreuzberger Ampel und ich starre intensiv auf die gegenüberliegende Straßenseite. Der blonde Lockenkopf mit schlaksig-langen Beinen steht vor einem Café und unterhält sich. „Diesen schläfrigen Blick, den hab ich erst kürzlich gesehen. Der ist sicher Schauspieler“, überlege ich laut weiter. „Auch das denkst du immer. Nur weil’s Berlin ist, laufen hier nicht nur Schauspieler rum.“ H. schüttelt den Kopf. Die Ampel springt auf Grün, wir setzen uns in Bewegung. „Ah, du meinst den da? Der kommt mir auch bekannt vor“, gesteht H. jetzt. Es klingt etwas widerwillig. „Hah!“, sage ich.
Unschlüssig bleiben wir stehen, eigentlich wollen wir links abbiegen. Doch noch hab ich keinen Namen, keinen Film auf der Zunge. Der Lockige lacht, sagt etwas. Seine Stimme ist tief, sie klingt schläfrig. „Ich sehe den irgendwie am Boden liegen …“, sage ich leise, wir sind jetzt in Rufweite der beiden sich unterhaltenden Männer. „Aha. Lass uns trotzdem jetzt weitergehen, okay?“, sagt H. Der vermeintliche Darsteller schaut kurz in unsere Richtung. „Der Tote aus dem letzten Tatort“, rutscht es mir laut raus.
Der junge Mann grinst. Später sagt mir Wikipedia, dass er der Schauspieler Merlin Rose ist. Und natürlich der tote Prankster aus dem mittelmäßigen Dresdner „Tatort“. Berlin ist eben doch voller Schauspieler. Linda Gerner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen