piwik no script img

Berliner SzenenHeartache und Tennessee

Das Selfie

„Das postest du jetzt aber nicht, ne?“, sagt die Blonde giftig

Die Sonne knallt am Maybach­ufer. Es ist Markt, es riecht nach Mais, Fisch und Oliven. Irgendwelche Straßenmusiker spielen hier immer. Heute singt ein langhaariger, dünner Mann mit Gitarre über Heartache, Tears und Tennessee. Ich höre nicht richtig zu. Am Geländer Richtung Wasser haben sich drei Mädchen aufgebaut. Sie versuchen ein Selfie zu machen. Die Blonde ist ziemlich groß und hält mit ihren langen Armen das Smartphone so weit wie möglich von ihrem Körper weg. Die kleinere der beiden Brünetten steht bereits auf Zehenspitzen. „Wart mal – meine Haare sehen schlimm aus“, sagt die zweite, ebenfalls kleine Brünette. Sie wirbelt sich dynamisch durch die Locken. „Lass mal tauschen, auf der Seite seh’ ich kacke aus.“

Umständlich werden Plätze getauscht. Die Lockige versucht jetzt das Selfie zu schießen, für ihre blonde Freundin heißt das in die Hocke zu gehen. Sie hält sich am Geländer fest, ihre Knie zittern. Die drei grinsen angestrengt in die Kamera. Ich starre sie unverhohlen an. Merke, dass die Menschen neben mir das auch tun. Niemand bietet an, ein Foto von ihnen zu machen. Die Mädchen drehen sich dann um, die Sonne blendet wohl. Jetzt sind wir, die starrende Menschenmenge, der Hintergrund und nicht mehr das idyllisch glitzernde Wasser. Das scheint die drei nicht zu stören, sie haben ein anderes Problem.

„Wenn du das Bild von da unten machst, ist mein Kopf voll abgeschnitten.“ Die Blonde klingt genervt. Auch der Sänger ist inzwischen zu Jaulen übergegangen. Er wimmert – lange und sehr hoch. Ich kann ihn verstehen, wir sind ein schlechtes Publikum. Die Mädchen ziehen ab. „Das postest du jetzt aber nicht, ne?“, sagt die Blonde giftig. Ich sehe ihnen nach und frage mich, ob wir durch unsere unterlassene Hilfeleistung einen harmonischen Tag in der Sonne ruiniert haben – oder nur einen Instagram-Post. Linda Gerner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen