Berliner Szenen: Trennung im Café
Die Zeugin
„So nah waren beide Tische“, erzählt meine Freundin Leo und bildet mit ihren Händen eine Spalte von etwa zehn Zentimeter. „Das Café war sehr voll.“
Am Anfang hatte sie gedacht, das Paar habe Probleme, die beiden erlebten nicht ihre besten Zeiten, aber das passiere eben, normal. Nicht erwartet hatte sie, dass sie sich vor ihren Augen, fast am gleichen Tisch, trennen würden. Er sagte: „Ich glaube, es geht nicht mehr mit uns. Ich bin müde, ich weiß nicht weiter.“ Sie nickte und schaute nur nach unten. Mit sanfter Stimme sprach er weiter. „Mir wäre es lieber, du würdest die Entscheidung treffen, aber weil du es nicht kannst, mache ich es. Tut mir leid.“
Leo war extra in ihr Lieblingscafé in Schöneberg gegangen, um dort in Ruhe einem Freund einen Brief zu schreiben. Sie versuchte zuerst, den beiden gar nicht zuzuhören. Aber es gelang ihr nicht. Stattdessen fing sie nun an, den Dialog, der sich vor ihr abspielte, zu transkribieren.
„Schade“, sagte die Frau schließlich. „Ja, schade“, sagte der Mann, stand auf und ging. „Mach’s gut.“
Ihre Gläser Wasser waren voll, ihre Kaffeetassen halb leer, so schnell ging es zu Ende.
Wie reagierte die Frau, frage ich. Ob sie heulte oder gar aus Verzweiflung etwas kaputt machte.
„Sie bewegte sich nicht, sie war plötzlich wie aus Stein“, sagt Leo. Auch wenn hier niemand weinte, griff meine Freundin doch automatisch zu ihrer Tasche und suchte die Taschentücher. „Alles okay?“, hätte sie die Tischnachbarin gern gefragt, aber es wäre eine rhetorische Frage gewesen, eine dumme Idee. Sie ließ es sein. „Ich traue mich nicht, sie anzusprechen“, schrieb sie aufs Papier vor ihr.
Die Kellnerin habe gefragt, ob sie noch was trinken wollten, als gehörten Leo und die verlassene Frau zusammen. Ihre Stimme, sagt Leo, kam wie aus einer anderen Welt, um das Schweigen zu brechen. Nein, sie brauchen nichts, sagte meine Freundin. Die Kellnerin fing an, die Tische abzuräumen. Luciana Ferrando
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen