piwik no script img

Berliner SzenenKaro statt Retro

Der Vintage-Markt

Ein Tinder-Date mit Kleidung quasi! Sie und der Strickpulli

Stellen Sie sich einen wunderbaren Donnerstagnachmittag vor. Sie haben frei und wollen einfach bummeln gehen ohne Stress. Der Vintage-Markt von VinoKilo scheint also genau das Richtige zu sein: In den Spreewerkstätten in Mitte bieten die Veranstalter*innen nach der Fashion Show Vintageunikate zum Kilopreis an.

Exklusive und nachhaltige Mode für einen fairen Preis shoppen. Dabei gemütlich einen Vino trinken. Zu den coolen Beats der DJs wippen. Mal ein wenig den Hipster raushängen lassen. Ein Tinder-Date mit Kleidung sozusagen! Sie und der Strickpulli. Es sollte ein einzigartiges Shoppingerlebnis werden, ein Pop-up-Event zum Genießen! Vintage up your city! So der Traum.

In Wirklichkeit war es dann so: Ich wartete. Zunächst draußen. Es war kalt. VinoKilo hatte im Voraus Onlinetickets verkauft. Offensichtlich zu viele. Ich fühlte mich abgezockt, leicht aggressiv und fand, ein Schnaps als Entschädigung wäre angemessen. Die Schlange führte durch den Eingangsbereich, um die Ecke und schließlich durch eine Vorhalle, wo es Reis mit Tofu, Bio-Espresso und Vegan Cakes zu kaufen gab. Trotzig nuckelte ich an meiner Wasserflasche.

Nach einer Dreiviertelstunde war ich drin. Es war voll, düster und muffig. Secondhand-Klamotten lagen auf dem Boden, auf Tischen, Kleiderstangen und hingen aneinandergeknotet an der Wand. Keine wertvollen Schätze, sondern Schund. Karohemden statt Retrokleider. Ich leuchtete mit meinem Smartphone, um besser sehen zu können. In meinen Jutebeutel packte ich einen Streifenpulli und zwei Taschen, die nicht modrig rochen, und stellte mich an der Kasse an. Wieder eine Dreiviertelstunde warten. Nächstes Mal geh ich wieder zu Humana. Oder auf den Mauerpark-Flohmarkt. Oder einfach gleich zu H & M. Julika Bickel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen