piwik no script img

Berliner SzenenExpertenbesuch

Alte Sachen

Nicht nur mit Heizungen kannte sich der gute Mann aus

Es hatte eine Weile gedauert, bis ich drauf kam, warum meine Hausverwaltung für die vergangenen zwei Jahre bei den Heizkosten jeweils etwa 200 Euro Nachzahlung wollte, obwohl ich nicht mehr als sonst verbraucht hatte. Nachdem ich bei der Mieterberatung gewesen war und der Jurist keine Unkorrektheiten feststellen konnte, war klar, dass einige Heizkörper nicht richtig funktionieren. Selbst wenn ich sie maximal aufdrehte, blieb die untere Hälfte kalt.

Deshalb schickte die Hausverwaltung einen Handwerker. Der spazierte durch alle Räume, kontrollierte, ob Luft in den Heizungen oder etwas anderes nicht in Ordnung war. Nebenbei registrierte er jeden alten Einrichtungsgegenstand und stellte fachkundige Fragen. Schnell stellte sich heraus, dass der Handwerker nebenbei alte Sachen kaufte und verkaufte und mehr Ahnung hatte als ich, was die wert waren. Ebenso schnell stellten wir fest, dass wir beide aus dem Osten stammten.

Aber auch mit Heizungen kannte sich der gute Mann aus, und so fand er bald heraus, dass mit der Heizung im Bad etwas nicht stimmte. Er machte Fotos und Notizen und erklärte, er würde der Hausverwaltung einen Kostenvoranschlag schicken. All das war recht zügig erledigt, und doch blieb der Mann noch eine Weile. Das lag nicht nur an den Zigaretten, die wir rauchten, sondern an den Schränken, Lampen und Plattenspielern, die er begutachtete.

Er nannte mir eine Seite im Internet, auf der man alte Dinge kostenlos schätzen lassen konnte. Dieser Handwerker war Gold wert! Eine halbe Stunde, nachdem er gegangen war, war ich auf der von ihm empfohlenen Seite registriert. Nun warte ich gespannt, was die Experten zum Wert der alten Bauernschränke aus dem Osten sagen, die ich gar nicht verkaufen will. Ich möchte nur wissen, was die im Westen wert sind.

Barbara Bollwahn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen