Berliner Szenen: Schadenfreude
Der Stau
Ich muss noch mal zum DHL-Shop in der Schreinerstraße was zurückschicken. In der Samariterstraße parken mehrere Lieferwagen auf beiden Seiten in der zweiten Reihe, sicherlich sehr zur Freude der von der Frankfurter Allee kommenden Autofahrer. Berghoch hat sich bereits ein kleiner Stau gebildet.
Eine Frau in einem silbernen C3 schickt sich an, aus der Samariter- links in die Bänschstraße zu biegen, bricht das Vorhaben aber ab, als sie den Lkw entdeckt, der dort in hundert Metern die ganze Fahrbahn versperrt. Vorsichtig setzt sie zurück, um sich wieder in die Fahrzeugschlange zu schieben. Gerade als ich die Bänschstraße betreten möchte, schert ein grüner BMW drei Positionen weiter hinten aus der Schlange aus, beschleunigt, rast an den vor ihm stehenden Wagen vorbei und jagt um die Kurve auf mich zu. Ich springe zurück auf den Bürgersteig. Ein paar Sekunden Zeitersparnis zählen für den Arsch offensichtlich mehr als das Leben von Fußgängern.
Aber was will man von einem BMW-Fahrer aus dem Märkisch-Oderland erwarten, der bestimmt frustriert ist, weil sein Kennzeichen nicht mit BMW, sondern mit MOL anfängt? Seine Reaktionsgeschwindigkeit lässt jedenfalls zu wünschen übrig. Erst wenige Meter vor dem die Straße blockierenden Laster kriegt er sein Auto zum Halten. Ich bringe mein Paket zum Spätkauf. Als ich kurz darauf zurückgehe, hat sich der Stau in der Samariter aufgelöst. Der Brandenburger aber steht immer noch hinter dem Lkw. Ein zweiter Brummi ist nach ihm in die Bänschstraße eingebogen und versperrt ihm nun den Rückweg. Eine gute Gelegenheit, schadenfroh zu ihm zu gehen und mit ihm über Verkehrsregeln zu plaudern. Ich könnte zum Beispiel fragen, ob er beim Rechtsabbiegen eigentlich den Schulterblick macht. Ich lasse es, denn ich kenne die Antwort.
Stephan Serin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen