piwik no script img

Berliner SzenenAm Tresen

Fragt man nicht

St.-Pauli-Kneipein Berlin? – Die gibt’s überall!

„Ich bin 48“, sagt der Mann am Tresen, „aber finanziell wirke ich jünger.“ Dann hat er genug gesagt, vorerst, und winkt der Tresenfrau. Die Tresenfrau hat das breite Lächeln einer schönen Seele, den gewundenen Blick einer nicht ganz leichten Kindheit und weiß Bescheid: Das heißt Schnaps.

Sie fährt demnächst zurück nach Hause für drei Tage, der Vater hat Geburtstag, 70. oder so. „Wir wissen nicht besonders viel übereinander“, sagt die Tresenfrau. Vor einigen Jahren erzählte sie ihren Eltern, sie arbeite nebenher in einer St.-Pauli-Kneipe. In Berlin?, habe der Vater überrascht gefragt, da habe sie gesagt, die gibt’s überall. Vor Kurzem habe der Vater sie beim halbjährlichen Telefonat gefragt, ob sie immer noch in dieser Oben-ohne-Bar jobbe. Wie, habe sie gesagt, was, habe sie gesagt, warum denn oben ohne? Dann sei ihr klar geworden: St. Pauli. Rotlicht. Halbwelt. Hat der alte Herr ja schon im Fernsehen gesehen. Sie lacht. „Hätt’ ich ihm gar nicht zugetraut, dass er mir so was zutraut.“

Die Tür geht auf, ein Motz-Verkäufer kommt herein, man nickt sich zu. Ich kenne ihn von früher, da war er einmal, wie ich, Stammgast in einer anderen Kneipe, jenseits des Kanals. Jetzt sind seine Arme überzogen von Ekzemen, er fragt nach Zigaretten. Die Tresenfrau stellt ihm ein Wasser hin. Ich weiß nicht, was ich ihm sagen soll, man sieht ihm ja an, wie’s ihm geht. Er ist trockener Alkoholiker, aber heroinabhängig; das würde mich interessieren, wie das geht. Aber so was fragt man natürlich nicht, so was kriegt man einfach so erzählt. Also schweigen wir.

Als er geht, hebt der Mann am Tresen wieder die Hand. Und du? Danke, gerade nicht.

Frederic Valin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen