Berliner Szenen: Mangoschnaps eingespart
Das Freie Neukölln
Der Service fiel etwas matt aus. „Das sind nur Bilder“, sagte der neue Kellner, als meine Begleitung auf die Abbildung eines Tellergerichts deutete, das sie gern bestellen wollte. Sie bestellte dann was anderes.
Bald führten wir unsere üblichen Problemgespräche, von uns selbst abgelenkt, aber das Unbehagen, jetzt vor diesem bereits zum zweiten Mal umgezogenen Inder zu sitzen, ließ sich nicht abschütteln. Nichts gegen Inder! Wir lieben sie. Aber der hier war ein Gentrifizierungsgewinner, das war klar. Bei jedem Umzug zogen die Preise an.
Ich blickte etwas wehmütig in das Innere des Restaurants. Hier hat sich mal das „Freie Neukölln“ befunden: zu dem ich allerdings auch nicht immer das beste Verhältnis hatte. Die Küche war zum Davonlaufen, das politische Getue zu pathetisch, die Atmosphäre berufsstudentisch. Das Auftreten der Chefs in der Öffentlichkeit erzeugte oft Fremdscham. Und doch hatte ich hier Dichterrunden und Lesungen besucht, hatte mir Liebeserklärungen angehört und noch auf der Abschlussparty mit dem „Schmatz“ (LeserInnen des „Unendlichen Spaßes“ wissen, was gemeint ist) geredet.
Die Gerüchte stimmten also: Es war das indische Restaurant, das die Vertreibung mitanschob und diesen schönen neuhergerichteten Raum gleich wieder mit Indienkitsch und Restauranttinnef verschandelte. Das Geschäft lief schon wenige Tage nach Wiedereröffnung offensichtlich hervorragend. Die Küche war halt gut.
Die Einschläge kommen also näher. Anliegende Häuser werden saniert und umgewandelt, Dachgeschösser aus-, Fahrstühle ein-, Balkone angebaut. Die Eigentümer werden kommen und sich über den Lärm beklagen. Die Mieten werden horrend sein. Wir ordern die Rechnung. Den Mangoschnaps aufs Haus haben sie auch schon eingespart. Ich glaube, wir gehen hier nicht mehr hin. René Hamann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen