Berliner Szenen: Gender in der Kita
Mehr Nutellabart
In einer Kita im Spandauer Ortsteil Wilhelmstadt wird gerade gefrühstückt. Die zwei Dreijährigen Felix und Noah sitzen sich am Esstisch gegenüber, essen Nutellabrote und reden über eine Rangelei, die sie am Vortag hatten.
Felix sagt: „Ich habe dich geschossen.“ Noah schüttelt den Kopf. „Ich hab’ mehr geschossen.“ Felix widerspricht. „Nein. Ich.“ Er deutet eine Schießbewegung an und macht laut: „Bumbumbumbumbum.“ Noah lacht lauthals, sagt: „Nein ich“. Deutet eine stärkere Schießbewegung an und macht doppelt so laut „Bumbumbumbumbum.“ Felix muss daraufhin so lachen, dass er sich beinahe an seinem Nutellabrot verschluckt und etwas ausspuckt. Noah sagt zu ihm: „Nutella, da!“ Er zeigt auf Felix’ Gesicht. Felix macht nun einen strengen Gesichtsausdruck und sagt: „Bart. Nutellabart.“ Noah spiegelt sein Gesicht in der vor ihm stehenden Saftkaraffe und ruft laut: „Mehr Nutellabart!“
Eine anwesende Praktikantin sagt zu den beiden: „Ich habe auch einen Nutellabart.“ Beide schütteln entschlossen den Kopf. Noah sagt: „Nein, du bis’ ein Frau.“ Sie insistiert: „ Und wenn ich trotzdem einen Nutellabart habe?“ Felix studiert ihr Gesicht aufmerksam und überlegt einen Moment. Dann sieht er sie streng an: „Das darfst du nich’.“
Die beiden Jungs haben aufgegessen und rennen rüber ins Spielzimmer. Zunächst spielen sie beide mit einem Ball, dann stolpert Felix über eine Babypuppe, hebt sie auf, setzt sie in einen Puppenwagen, deckt sie behutsam zu und fährt sie rum. Die Praktikantin kommt ins Spielzimmer, beobachtet Felix eine Weile mit der Puppe und sagt dann: „Felix, du bist ja ein toller Puppenpapa!“
Felix sieht sie nicht einmal an. Er lässt den Wagen sofort stehen, sucht den Ball und rennt schnell zu Noah.
Eva-Lena Lörzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen