piwik no script img

Berliner SzenenKurz vor Zwölf

Flucht vor der Pest

Ally guckte entsetzt, sagte aber nichts. Anderes Thema

Wir standen in Tines schmaler Küche, kurz vor zwölf, gut versorgt mit Zigaretten, Bier und Knabberkram, und Tine versuchte zu erklären, wieso sie nach einem Jahr ohne nun wieder rauchte.

Es hat mir soo gefehlt, sagte sie. Es sei auch bloß eine Wette gewesen. Die 100 Euro Einsatz hatte sie Kalle galant erlassen. Ally guckte entsetzt, sagte aber nichts. Anderes Thema. Entlang der Balkanroute zwischen Griechenland, Mazedonien und dem Kosovo hatte Tine das Leid der aus Syrien und Afghanistan kommenden Flüchtlinge mit eigenen Augen gesehen. Alle wollten sie nach Deutschland. Unschlüssig, ob sie ihnen von brennenden Unterkünften erzählen sollte, hatte Tine schließlich lieber geschwiegen und mit angepackt.

Auf Merkel und Die Zeit schob sie einen Hass, der wie immer bei ihr in ein Lachen mündete. Ally erzählte von ihrem Gemüsehändler. Er sei überzeugt, dass ihm die Flüchtlinge die Äpfel klauten. Und auf der Rückreise von Luzern, wo Ally den Blick auf den See genossen hatte, hatte ein alter Mann im Zug gesagt, hoffentlich kommen nicht noch mehr Ausländer in den Wagen.

Während der Fahrt hatte sie ein Buch über Katharina von Bora gelesen. Nachdem Ave von Schönfeld statt Luther den Basilius Axt geheiratet hatte, nahm der Reformator sich ihrer an. Im Kloster Nimbschen hatte von Bora seine Klosterkritik gelesen, war mit einigen Schwestern in Heringsfässern versteckt geflohen und von Luther in Wittenberg untergebracht worden. 1525 heirateten sie. Nach Luthers Tod geriet sie in wirtschaftliche Not. Während des Schmalkaldischen Krieges siedelte sie mit den Kindern nach Magdeburg um. Sie starb an den Folgen eines Kutschenunfalls vor Torgau, auf der Flucht vor der Pest.

Das Licht ging aus. Sonja zündete die Kerzen auf dem Kuchen an und alle sangen: Wie schön, dass du geboren bist.

Sascha Josuweit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen