Berliner Szenen: Begegnung
Zahnseide
Die Titelmelodie von „Ein Fall für zwei“ (yeah, baby!) pfeifend betrete ich einen meist leeren, großen Toilettenraum der Bibliothek. Fleischstücke vom üppigen Kantinenmahl hängen mir zwischen den Zähnen, aber mit dem Einsatz von Zahnseide warte ich ganz gern und genieße stattdessen das Gefühl gestopften Zahnfleischs – so langsam reicht es damit aber auch mal für heute, denke ich. Zahnseide, I need you.
Als ich den Mann am Waschbecken sehe, höre ich sofort auf zu pfeifen. Alt ist er, etwas verloddert und groß; er trägt Jagdfarben (jagdbraun, jagdgrün) und blickt verwinkelt in den großen Spiegel – mir ins Gesicht.
Obwohl er mich nicht zu bemerken scheint, wirkt der Gang viel zu schmal, als ich an ihm vorübergehe. Ich wähle eine Kabine, deren Tür schon offen steht: So erkenne ich bereits im Vorhinein, wie braun die Schüssel und das Drumherum so ist, und muss die Klinke seltener berühren.
Als ich drinstehe, kommt mir der Verdacht, dass der Mann vom Waschbecken gerade dort war. Zu wissen, wer der Toilettenvorgänger ist, nimmt dem Ekel die Anonymität, die ihn sonst erträglicher macht. Für einen Augenblick zögere ich, will aber vermeiden, mich vor dem Waschbeckenmann durch überhastetes Kabinenwechselumhergeirre lächerlich zu machen.
Auf dem Spülkasten, Quelle der Reinigung inmitten des stinkend Verdorbenen, liegt ein dickes Papiertuch, gefaltet wie eine Serviette. Ich schenke dem keine weitere Beachtung. Der Mann steht noch da, als ich mir die Hände wasche, und schaut verloren die seinen an; das Wasser läuft. Er blickt kurz zu mir und stürzt dann zur Kabine. Sekunden später kommt er wieder raus und hält in seinen Händen das Serviettenpaket.
Er öffnet es: Eine dreckige gelbe Zahnbürste und eine Tube Zahnpasta sind darin. Zahnseide hat er nicht. Adrian Schulz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen