Berliner Senatorin verzichtet auf Titel: Kreck ist nicht mehr Professorin
Berlins linke Justizsenatorin arbeitet weiter für ihre einstige Hochschule. Nach viel Kritik will sie ihren Professorinnentitel aber nicht mehr führen.
Die 41-jährige Juristin hatte vor ihrer Ernennung zur Senatorin Ende 2021 an der Evangelischen Hochschule Berlin eine Professur „Recht und Gesellschaft“ inne. Zuletzt war kontrovers diskutiert worden, ob sie nach dem Wechsel in die Politik die akademische Bezeichnung noch führen darf.
Kreck, die nebenbei weiter für die Hochschule arbeitet, bejahte das und verwies auf Prüfungen der Rechtslage durch Juristen ihres Ressorts. Die Berliner Wissenschaftsverwaltung verneinte das hingegen und verwies auf das Hochschulgesetz.
Demnach darf eine Person den Titel nach Ausscheiden aus der Hochschule oder bei Ruhen des Dienstverhältnisses nur dann führen, wenn sie zuvor mindestens fünf Jahre lang als Professor tätig war. Kreck wirkte seit 2019 als Professorin an der Berliner Hochschule. Das sind weniger als fünf Jahre, nach ihrer Einschätzung müssen bei der Frage aber noch andere rechtliche Regelungen beachtet werden.
„Ich bin der Auffassung, dass ich mich nach meiner Ernennung zur Senatorin berechtigterweise Professorin genannt habe“, erklärte Kreck am Freitag. „Ich nehme aber zur Kenntnis, dass es dazu auch andere Meinungen gibt.“
In der Erklärung Krecks hieß es weiter: „In den aktuellen Krisenzeiten gibt es für eine Senatorin Wichtigeres, als Debatten in eigener Sache über verschiedene Rechtsauffassungen zu Berufsbezeichnungen zu führen.“ Die Menschen in Berlin erwarteten völlig zurecht, dass sich eine Senatorin auf ihre politischen Aufgaben konzentriere. „In den Bereichen Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung haben wir noch sehr viel vor, darauf werde ich meine ganze Energie richten.“
Kreck will weiter Abschlussarbeiten betreuen
Zumindest etwas Energie zweigt Kreck aber weiterhin für ihre Hochschultätigkeit ab. Nach Angaben eines Sprechers ihrer Senatsverwaltung betreut die Senatorin dort Abschlussarbeiten von Studierenden. Außerdem plane sie, im Wintersemester gemeinsam mit einem anderen Dozenten ein Blockseminar zum Justizvollzug in Berlin.
In Krecks Lebenslauf auf der Internetseite ihrer Senatsverwaltung steht: „Sie ist auch weiterhin akademisches Mitglied der Hochschule.“ Bestimmte Nebentätigkeiten sind Senatorinnen und Senatoren erlaubt.
Die CDU sieht nach Krecks Entscheidung vom Freitag offene Fragen. „Regierungsmitglieder haben eine besondere Vorbildfunktion“, erklärte der rechtspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, Alexander J. Herrmann. Schnellstmöglich müsse geklärt werden, inwieweit Kreck ihren akademischen Titel zu Unrecht getragen habe. „Nach der Titel-Aberkennung von Frau Giffey wird dieser Senat nun durch einen weiteren Schummel-Verdacht überschattet. Wir werden daher Akteneinsicht in die Senatsprotokolle nehmen“, so Herrmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?