Berliner Senat: Pharma-Lobbyistin wird Senatorin
Die Berliner CDU hat beschlossen, dass Cornelia Yzer die neue Wirtschaftssenatorin wird. Bis 2011 war sie beim Verband forschender Arzneimittelhersteller.
BERLIN dapd/dpa | Cornelia Yzer soll das Amt der Wirtschaftssenatorin in Berlin übernehmen. Auf diesen Personalvorschlag verständigten sich die Präsidiumsmitglieder der Union am Mittwochmorgen auf einer außerordentlichen Sitzung, wie Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) im Anschluss mitteilte. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit", sagte Czaja am Mittwoch vor der offiziellen Präsentation der Kandidatin. Czaja hob vor allem die Qualitäten von Yzer als „politikerfahrene Kandidatin mit guten Kontakten in die Bundespolitik“ hervor.
Die 51-jährige Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlerin war früher CDU-Bundestagsabgeordnete, bis zum vergangenen Jahr war sie 15 Jahre lang Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller. Er gilt als einer der mächtigsten Lobbyverbände.
Von 1992 bis 1994 war Yzer im Bundesministerium für Frauen und Jugend unter der damaligen Bundesministerin Angela Merkel Parlamentarische Staatssekretärin. Danach wechselte sie in gleicher Position ins Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dort war Yzer vor allem für die Bereiche Energie und Umwelt, Luft- und Raumfahrt, Multimedia und Biotechnologie zuständig. Damit bringt Yzer vor allem für den Bereiche Forschung und Technologie Qualifikationen mit, die seit Dezember 2011 zum Wirtschaftsressort gehören.
Damit kann Henkel, der auch Innensenator und Stellvertreter des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) ist, wesentlich schneller als erwartet die Nachfolge lösen. Wichtig waren Henkel und der CDU nach den schwierigen Erfahrungen mit der parteilosen Quereinsteigerin Sybille von Obernitz, jemanden mit CDU-Parteibuch und politischer Erfahrung zu berufen.
Von Obernitz hatte nach Querelen um ihre eigenmächtige Amtsführung und die Auswahl des neuen Messe-Chefs am Samstag überraschend um ihre Entlassung gebeten. Am Montag hatte sie ihre Entlassungsurkunde erhalten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben