Berliner Gemeinschaftsschulen: Zusammen was erreicht
Ein wichtiges Ziel der Gemeinschaftsschulen scheint sich laut einer Studie zu erfüllen: Der Bildungserfolg hängt dort weniger von der sozialen Lage ab.
Das Experiment scheint geglückt: Der Bildungserfolg von Kindern an Gemeinschaftsschulen ist nicht mehr so stark abhängig von ihrer sozialen Lage. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Mittwoch gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Hamburg und dem Beratungsunternehmen Rambøll Management Consulting vorstellte. Seit vier Jahren gibt es Gemeinschaftsschulen in Berlin.
Die Untersuchung ist nicht nur die Bilanz eines Schulversuchs, sondern auch die wissenschaftliche Bestätigung für ein Prestigeprojekt des früheren rot-roten Senats. „Den Berliner Gemeinschaftsschulen ist es gelungen, Lernerfolge von der sozialen Lage zu entkoppeln“, sagte Ulrich Vieluf vom Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Mitverfasser der Studie. Insgesamt gibt es in Berlin 21 Gemeinschaftsschulen. Die Grundidee: Schüler sollen von der ersten Klasse bis zum Abitur gemeinsam lernen – auch wenn der Wissensstand unter den Schülern unterschiedlich ist.
Schüler aus sozial schwachen Familien machten in der Auswertung vor allem beim Lesen und Schreiben „beachtliche Lernfortschritte“ verglichen mit Schülern in Hamburg, die als Kontrollgruppe herangezogen wurden. In naturwissenschaftlichen Fächern blieben die Gemeinschaftsschulen hingegen hinter den Erwartungen zurück.
Dennoch ist das Ergebnis „erfreulich und erstaunlich“, sagte Vieluf. Gerade Schulen mit vielen Kindern aus sozial schwachen und bildungsfernen Elternhäusern hatten teilweise die besten Lernerfolge. Gute Schüler blieben nicht auf der Strecke.
Die Wissenschaftler haben über zwei Jahre 13 Gemeinschaftsschulen untersucht. Daten von Schülern, Lehrern und Eltern wurden mit standardisierten Fragebögen erfasst. Zudem wurden die Lernfortschritte der Schüler in Deutsch, Englisch, Mathe und in den Naturwissenschaften zweimal gemessen.
Die positiven Ergebnisse der Studie kann der stellvertretende Schulleiter der Fritz-Karsen-Schule, Ulrich Meuel, bestätigen: „Eine Entwicklung ist ganz deutlich: Die Anzahl der Versager ist weniger geworden – es fallen einfach weniger Schüler durch.“ Im Vergleich zu anderen Schülern sind die Kinder aus der Gemeinschaftsschule in Britz demnach selbstständiger und sie planen ihren Lernprozess selbst. „Das haben sie in den heterogenen Lerngruppen gelernt“, so Meuel.
Scheeres nennt die Ergebnisse „beeindruckend“ und verweist auch auf das Engagement der Schulleiter, Lehrer und Eltern. Die Senatorin will die Pilotphase fortsetzen. Weitere Schulen sollen bereits Interesse angemeldet haben. Die Senatsverwaltung stellt in diesem Fall Budgets für Fortbildungen und zusätzliche Lehrerstunden zur Verfügung.
Hildegard Bentele, schulpolitische Sprecherin der CDU, sieht die Studie hingegen mit Skepsis: „Es wäre interessant gewesen, wenn die Gemeinschaftsschulen mit herkömmlichen Berliner Schulen und nicht mit Hamburger Schulen verglichen worden wären.“ So wie die Studie angelegt sei, „ist sie nicht besonders aussagekräftig“. Grundsätzlich ablehnen will sie die Schulform aber nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was