piwik no script img

Bergbau bedroht Vulkane in der EifelBürger wie versteinert

Lava und Basalt sind gefragte Baustoffe und in der Eifel in Massen vorhanden. Eine wachsende Protestbewegung wehrt sich jedoch gegen das Verschwinden der Berge.

Bisher werden im Eifel-Bergbau 20 Millionen umgesetzt. Das könnte sich bald ändern, sollte die Abbaufläche vergrößert werden. Bild: dpa

BERLIN taz | In der Vulkaneifel hat es schon zu Urzeiten gebrodelt. Doch nun ist ein heftiger Streit über den Abbau von Gestein entbrannt. Das Landesamt für Geologie in Mainz will die Abbaufläche für Lava und Basalt verfünffachen. Die Menschen in der Eifel befürchten, dass das die Region ihr Gesicht kosten könnte.

„Der Tourismus erwirtschaftet jährlich 500 Millionen Euro Umsatz, der Bergbau gerade mal 20 Millionen“, sagt Hartmut Schmidt, der mit anderen Bürgern eine Interessengemeinschaft organisiert hat. Zudem belaste die Gewinnung der Gesteine, die im Straßen- und Schienenbau genutzt werden, Klima und Grundwasser. Schon jetzt durchzögen 40 Steinbrüche die Landschaft, die das größte Kapital ihrer Bewohner darstellt.

Doch wenn Bagger und Kräne anrollen, sind die Eifeler Bergbaugegner machtlos. Das Bergrecht entzieht Bodenschätze wie Erdgas, Metalle und Lava dem Grundeigentum. Landesämter legen Vorranggebiete fest und verteilen die Nutzungsrechte an Unternehmen. „Die Bürger sind entrechtet“, kritisiert Schmidt, die Interessen des Bergbaus würden fahrlässig über Natur- und Gesundheitsschutz gestellt.

Das bemängelt auch Walter Frenzel, Juraprofessor an der Technischen Universität Aachen. Anwohner, deren Gesundheit durch neue Abbauvorhaben beeinträchtigt werden könnten, hätten keine ausreichenden Abwehrmöglichkeiten, kritisiert er. Viele Eifelbewohner hätten deshalb resigniert. In den Dörfern habe es immer wieder Bürgerinitiativen gegen neue Baugruben, gegeben, sagt Sylvia Schend, die sich mit Schmidt für den Erhalt der Vulkane einsetzt. „Die Politik hat das nie gekümmert.“

Auch die Steinbruchbetreiber machen mobil

Erst als Reaktion auf den Plan des Landesamtes, in Zukunft deutlich mehr Steinbrüche zu genehmigen, habe sich eine regionale Protestfront aus Bürgern und Naturschutzverbänden entwickelt. Zu einer Podiumsdiskussion Ende Januar seien mehr als 500 Eifeler erschienen.

Aber auch die Steinbruchbetreiber machen mobil und wenden sich mit Broschüren und in Internetforen an die Bürger. Bei der Veranstaltung im Januar beklagte Jörg Scherer, Sprecher einer mittelständischen Initiative, dass die Gegner Horrorszenarien bemühten, um die Betriebe als „Landschaftszerstörer“ zu geißeln. „Die Festlegung von Gebieten bedeutet nicht, dass auf allen ausgewiesenen Flächen auch abgebaut wird“, so Scherer. Die Unternehmen produzierten allein für den regionalen Bedarf.

Diese Behauptung halten die Berbaugegner und Umweltschützer für Augenwischerei. „Bisher wurden alle ausgewiesenen Vorranggebiete auch in Anspruch genommen“, betont Hans-Peter Felten vom örtlichen Nabu-Verband. Außerdem sei keineswegs gesagt, dass der Vulkanstein künftig nicht auch exportiert werde.

Wirtschaftsministerium prüft Bergrecht

Bisher würden die Vorrangflächen nur dann erweitert, wenn das für das wirtschaftliche Überleben bereits aktiver Unternehmen nötig sei. Jetzt will Felten zufolge das Landesamt riesige Flächen ausweisen, nach dem Motto „Bediene sich, wer mag“. Die Erteilung von Genehmigungen wäre dann reine Formsache.

Ändern kann das Bergrecht nur der Bund. Und dort kommt Bewegung in das Thema. Das zuständige Wirtschaftsministerium prüft derzeit, ob es Änderungsbedarf für das Gesetz gibt. Die Grünenfraktion im Bundestag wiederum wird eine Gesetzesinitiative starten. Die Partei will Unternehmen zu finanziellen Sicherheitsleistungen verpflichten und den Sonderstatus bestimmter Rohstoffe aufheben.

Außerdem sollen Bürger in Genehmigungsverfahren mehr zu Wort kommen „Die Umweltverträglichkeitsprüfungen müssen deutlich gestärkt werden“, fordert denn auch der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tobias Lindner. Die Eifeler jedenfalls wollen nicht lockerlassen. Ihr Argument: „Berge wachsen nicht nach.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • D
    Dipl.Ing.

    Es gibt viele Gründe, dass Bergrecht zu änderb!

     

    Es ist geplant mit dem Frack-Verfahren in 1/3 Deutschlands an etwa 30000 Standorten Gas zu fördern. Dabei werden Mrd. Tonnen Gift in die Erde gepumpt.

    Dabei wird das Grundwasser flächendeckend vergiftet werden. Das geht nur über das Bergrecht! Siehe www.Gegen-Gasbohren.de

    Ein anderer Grund sind "wilde" Atommülldeponien, wie z.B. Asse!

  • BM
    Barbara M. Servatius

    Währet den Anfängen, in der Eifel bekommst Du

    alles genehmigt, ohne Prüfung der Sachlage.

     

    Siehe einschläge Literatur.

     

    Kleines listiges Bergvolk jenseits der Ardennen.

  • H
    haraldthielenredlich

    Nicht vergessen: nach dem Abbau kommt mitunter die Einlagerung von Sondermüll - was wesentlich lukrativer ist. Und selbst wenn hier sämtlichen Gesetze, Verordnungen, Durchführungsbestimmungen etc. eingehalten werden: keiner kann garantieren, dass die Abdichtung nach unten langfristig funktioniert (und nur das kann der Maßstab sein! Es kommt eigentlich nur oberirdische, kontrollierte Lagerung in Frage).

    Lava wird exportiert - vielleciht auch, um Platz zu schaffen? Sondermüll vergraben bringt viel mehr als Lava verkaufen...

  • N
    Norbert

    Es kommt noch schlimmer. Hier ein paar Zahlen: Derzeit sind rund 400 ha Fläche zum Abbau genehmigt, wovon aber nur 200 ha tatsächlich im Abbau sind. Man hat also noch einen Vorrat von 200 ha. Trotzdem soll die Fläche auf 2000 ha für Baslat- und Lavaabbau erweitert werden.

    Was in der gesamten Diskussion kaum erwähnt wurde, dass parallel dazu noch 800 ha für den Kalkabbau ausgewiesen werden sollen.

     

    Alles in allem 28 qkm in einem Naturpark! Dem Abbau sollen auch Naturdenkmale und Naturschutzgebiete zum Opfer fallen.

     

    Da kann ich gewiss nicht mehr "Glück auf" sagen.

  • R
    Raumplaner

    So ganz stimmt es nicht.

     

    Der Ablauf ist:

     

    Geologischer Dienst muss den Planungsbehörden alle (!) nutzbaren Lagerstätten melden.

     

    Die regionale Planungsbehörde schlägt daraus Flächen vor, auf denen nach ihrer (!) Vorstellung/Planungen Abbau geduldet werden kann bzw. gewünscht ist.

     

    Die Planungsversammlung aus Vertretern der Kommunen/Lokalpolitik legt diese eventuell im Raumordnungsplan als mögliche Abbauflächen fest.

     

    Also: die Planungsversammlung aus Vertretern der Kommunen bestimmt, wo Abbau denkbar ist!

     

    Aus diesen Flächen wählen sich interessierte Firmen Flächen aus, stellen Anträge und dann erst prüfen oder genehmigen die Landkreise oder auch das Bergamt.

     

    Fazit:

    Nicht immer trifft das erste, vertraute -weil einfach und vielfach wiederholt- (Feind-)Bild.

  • K
    Karl

    Das Artikelfoto zeigt allerdings Pyroklastika.

     

    Glück auf!

     

    Karl