■ Beim Verkauf verrechnet: Teuer bezahlt
Landesanteile an Energieversorgungsunternehmen verkaufen und damit den Haushalt sanieren – die Idee ist nicht neu. Und nicht immer gut, wie ein Überblick zeigt. Das finanziell arg gebeutelte Bremen verkaufte 1995 insgesamt 49,8 Prozent seiner Stadtwerke für 684 Millionen Mark. Mit dem Erlös bezahlte Bremen Schulden, die jährliche Zinsen von 50 Millionen Mark ausgemacht hätten. Das böse Erwachen kam hinterher: Da die Stadtwerke nicht mehr in einer Holding die Verluste der Straßenbahn AG ausgleichen, müssen sie nun jährlich 15,8 Millionen Steuern zahlen. Damit reduziert sich die jährliche Zinsersparnis von knapp 50 auf etwa 30 Millionen.
Als „Riesenflop“ hat Walter Meinhold, SPD-Energiepolitiker und Aufsichtsratsmitglied der Stadtwerke Hannover, den Verkauf von 24 Prozent der Stadtwerke von 1994 bezeichnet. „Es hat sich nicht gelohnt, weil die Zinsentlastung insgesamt nur 19,5 Millionen Mark betragen hat. Gleichzeitig müssen wir aber 17,5 Millionen ausschütten, so daß wir für einen Verkaufserlös von 260 Millionen Mark ganze 2 Millionen Mark im Jahr zusätzlich in der Stadtkasse haben.“
Auch Bayern hat sich verrechnet. Laut Bericht der Obersten Rechnungshofes für 1995 bezog der Staat als Besitzer von Wasserkraftunternehmen billigen Strom. Dieses Recht trat er an das Bayernwerk ab, an dem er 58 Prozent besaß. Dann allerdings verkaufte die Regierung Stoiber das Bayernwerk und damit diese überaus günstigen Strombezugsrechte an die Viag für 25 Prozent der Viag und 3 Milliarden Mark. Nun bezahlt das Bayernwerk nur 0,22 Pfennig pro Kilowattstunde Strom – weit weniger als den Marktpreis. Das Land verschenke Millionen, rügte der Rechnungshof. Einziger Lichtblick: Durch seine 25prozentige Beteiligung an der Viag profitiert Bayern wiederum zu einem Viertel von der Regelung.Quellen: taz Bremen,
Süddeutsche Zeitung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen