: Behinderte gründen „Einmischungsinitiative“
Aus Protest gegen die staatliche Behindertenpolitik soll am heutigen Mittwoch eine „Einmischungsinitiative Behinderter“ gegründet werden. Mit dem geplanten „offenen Behindertenpolitik- Club“ solle eine wirksame Selbstvertretung geschaffen werden, um gegenüber staatlichen Stellen im Interesse der Betroffenen Einfluß ausüben zu können, teilte Horst Etter vom Verein „Selbsthilfe und Hilfe Behinderter“ gestern mit. Durch die Sparmaßnahmen im Sozialbereich bestehe die Gefahr, daß Behinderten-Initiativen nach und nach „totgespart“ werden. Zu den Forderungen gehören soziale Integration von Behinderten, Chancengleichheit und Hilfe zur Selbsthilfe statt Abhängigkeit von Betreuung. Die Ausgrenzung Behinderter sei von den Politikern noch nie beendet worden, kritisierte Etter. Die gesetzlichen Bestimmungen der Bauordnung, wie für den Einbau von Fahrstühlen und treppenfreien Hauszugängen, seien immer noch behinderten-unfreundlich, denn sie ließen eine „bewußte Aussonderung“ von Behinderten zu.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen