Behält Griechenland den Euro?: Brüssel wird konsequent bleiben
Die Spargegner haben die Wahlen in Athen gewonnen. Besteht nun das Risiko, dass das Land die Eurozone verlässt? Eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen.
BRÜSSEL taz | Die Eurogruppe setzt Griechenland unter massiven Druck. Offenbar als Reaktion auf den Wahlerfolg der griechischen Spargegner und das aktuelle Machtvakuum in Athen haben die Europäer am Donnerstag fällige Hilfszahlungen an Griechenland von 5,2 Milliarden Euro auf 4,2 Milliarden Euro gekürzt. Bundesaußenminister Guido Westerwelle(FDP) drohte mit dem Stopp aller Hilfszahlungen und sprach von einem Euro-Aus.
Was passiert, wenn Athen jetzt auf Nachbesserungen der Sparauflagen besteht?
Dann könnte es zum Bruch zwischen Griechenland und seinen Europartnern kommen. Zwar sind kleinere Änderungen durchaus denkbar, etwa die Streckung von Reformzeitplänen oder die Anpassung an neue wirtschaftliche Rahmendaten. Eine Abkehr vom Spardiktat will Brüssel jedoch nicht hinnehmen, dann wird Athen der Geldhahn abgedreht.
Was passiert, wenn die Hilfskredite eingestellt werden? Dann ist Griechenland zahlungsunfähig, denn bereits Ende Juni geht dem Staat das Geld aus. Die ersten Leidtragenden wären Staatsbedienstete, Rentner und Hilfsempfänger, die nicht mehr ausgezahlt werden könnten. Aber auch die griechischen Banken wären in Gefahr, denn sie hängen ebenfalls am Tropf der Europäer und des Internationalen Währungsfonds.
Könnte Griechenland ohne den Euro überleben?
Im Prinzip ja, aber die Wiedereinführung der Drachme würde die Krise zunächst verschärfen. Das Land müsste mit hoher Inflation und massiver Kapitalflucht rechnen. Zudem würden sich die Importe verteuern, da sie ja weiter in Euro oder Dollar gezahlt werden. Auch das politische System könnte den Schock schwer verkraften. Der grüne Europaabgeordnete Dany Cohn-Bendit fürchtet gar einen Militärcoup.
Was würde mit der Eurozone passieren?
In der Bundesregierung geht man davon aus, dass ein Austritt Griechenlands keinen globalen Schock wie nach dem Zusammenbruch der US-Bank Lehman Brothers auslösen würde. Schließlich haben sich die meisten Anleger bereits aus Griechenland zurückgezogen. Der Abgang könne sogar heilsam sein, da er andere Krisenländer wie Italien oder Spanien als abschreckendes Beispiel dienen dürfte.
Wirtschaftsexperten warnen, dass der Austritt Griechenlands die gesamte Eurozone und die internationalen Finanzmärkte erschüttern würde – mit unabsehbaren Folgen. Als sicher gilt, dass Länder wie Portugal oder Irland erneut unter massiven Druck kämen; auch Spanien und Italien könnten Hilfe benötigen. Dies dürfte für Deutschland teuer werden, da es den größten Anteil am Eurorettungsfonds trägt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris