: Befreiungstiger von Tamil Eelam
Die 1972 gegründeten „Liberation Tigers of Tamil Eelam“ gelten als eine der radikalsten Guerillaorganisationen der Welt. Etwa 10.000 Partisanen, unter ihnen viele Frauen und Kinder, kämpfen seit 1983 im Norden Sri Lankas für einen unabhängigen Tamilenstaat (Tamil Eelam). Unangefochtener Anführer ist der 41jährige Velupillai Prabhakaran.
Bis vor kurzem kontrollierten die „Tiger“ große Teile der nördlichen Halbinsel Jafna. Seit wenigen Wochen rückt dort jedoch unaufhaltsam die singhalesische Regierungsarmee vor. Die „Tiger“ sind auf dem Rückzug. Ein Ende des zwölfjährigen Bürgerkrieges, bei dem sich laut amnesty international beide Seiten schwere Menschenrechtsverletzungen zuschulden kommen lassen, ist jedoch nicht in Sicht.
Vor den rücksichtslosen Angriffen der Regierungstruppen sind zur Zeit 500.000 Zivilisten auf der Flucht. 20 bis 30 Prozent der tamilischen Bevölkerung sind bisher ins Ausland geflohen. 40.000 Tamilen leben in Deutschland, etwa 3.000 von ihnen in Berlin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen