■ Gesang, Spiel und Tanz: Bed & Breakfast
Ohnmächtige Mädchen im vorschulpflichtigen Alter und Kuscheltiere säumen ihren Weg zum Mega-Act. On stage sind sie die Teenie-Pop-Newcomer-Band Bed & Breakfast – backstage die Hamburger Jungs Kofi Ansuhenne (20), Daniel Aminati (21) und David Jost (22). Seit Wochen bombardiert die „Musikfachzeitschrift“ Bravo die Fans mit knallharten Daten und Fakten über B&B. In einer Serie plaudern die Helden über ihre Weltanschauung und Lebenserfahrung. Florian etwa findet „das mit den Atomtests echt scheiße“ und bekennt: „Wenn ich an meinen ersten Sex denke, werde ich heute noch rot.“
Auch ältere Semester werden die Band noch kennenlernen – ihre CD „Stay Together“ ist Titelmusik der Sat.1-Serie „So ist das Leben! Die Wagenfelds“. „Ich kann ein bißchen Keyboard spielen. Das habe ich mir selbst beigebracht“, erzählt Kofi, der musikalische Kopf der Band. „Zum Komponieren reicht das.“
Beim Body-Building formte und formierte sich bald der Rest der Truppe. „Ein Instrument beherrscht eigentlich keiner von uns. Zumindest nicht so, daß wir damit auf die Bühne könnten“, erklärt Florian. „Deshalb sind wir auch Dance-orientierter als Take That.“
Immerhin war David mit vierzehn Jahren schon norddeutscher Vizemeister im Breakdance.
Unerkannt einkaufen gehen können die coolen Boys schon lange nicht mehr, denn Viva spielt ihre Hit-Clips rauf und runter. „Besonders extrem ist es vor Schulen“, sagt der hübsche Florian. Die „Musikliebhaberinnen“ lauern ihren Traumjungen sogar schon vor den Wohnungstüren auf. Jeden Tag bringt der Postbote körbeweise Liebesbriefe. Zeit für Freundinnen, mit denen sie Bed & Breakfast teilen, haben die vier Künstler jedoch nicht. Das ewige Komponieren!
Außerdem nehmen sie seit einem Jahr neben Choreographie- nun auch Gesangsunterricht. Der muß jetzt allerdings zurückstehen: Die Truppe tingelt quer durch Deutschland, um bei den Radiostationen ihre neue CD vorzustellen.
Zur Weihnachtszeit geben die Boys dann ihr Schauspieldebüt bei den „Wagenfelds“. In der ersten Episode wird Florian liebeskrank und gerät in ein kreatives Tief. Er verläßt die Band und findet Unterschlupf bei Familie Wagenfeld. Doch seine Kumpels kümmern sich natürlich um ihn, stöbern ihn auf, bringen alles durcheinander – und alles wird gut.
Ilja Masanek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen