piwik no script img

Bauern und Biologen streiten über MordverdächtigeCorvus, der Kälbchenkiller

PERLEBERG/BERLIN dpa/taz | Eine grausame Mordserie erschüttert das ansonsten chronisch ereignisarme Brandenburg. Im Norden des Agrarbundeslandes werden immer wieder neu geborene Kälbchen auf Weiden attackiert und hingemeuchelt. Landwirte berichten von Massakern, barmen von „aufgerissenen Kälberkörpern“ und fordern aufgebracht die Erschießung der Verdächtigen. Als Schuldige hat die Bauernschaft Kolkraben auserkoren, die sich erwiesenermaßen an Nach- und Totgeburten laben und schon deswegen die Tatorte in Scharen bevölkern. Zur Verteidigung der schrägen Vögel ist nun ein Verhaltensbiologe in die Bresche gesprungen. „Es gibt keinen Beweis, dass sie lebende Tiere töten“, befand Rabenvater Dieter Wallschläger von der Universität Potsdam, der die Tiere seit Jahrzehnten untersucht. Allenfalls könne man die Alles- wie eben auch Aasfresser wegen Störung der Totenruhe belangen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen