Baudenkmal: Investoren wird der Weg bereitet
Die Kantgaragen werden abgerissen
D ie Kant-Garagen waren 1930 das bauliche Symbol für die Mobilität im autoverrückten Neuen Westen Berlins. Heute sind sie ein Abrissfall. Haarstäubend dabei ist, dass selbst der Eigentümer des denkmalgeschützten Gebäudes kräftig nachgeholfen hat, den Glaspalast herunterzuwirtschaften, indem er auf das Prinzip der Verwahrlosung setzte.
Mehr noch muss sich aber das Land Berlin fragen lassen, was ihm der Erhalt des Denkmals und bedeutende historische Architektur überhaupt wert ist. Wie es scheint, nichts mehr! Denn dort, wo aktuell Investoren vor Denkmälern auflaufen – besonders in der City West – wird ihnen der Weg bereitet, wie die jüngsten Abriss-Beispiele Deutschlandhalle, das Schimmelpfeng-Haus und jetzt die Kant-Garagen beweisen.
Vorfahrt für Neubau
Dass die Abrissbirne wieder kreisen kann, hat auch damit zu tun, dass in den letzten Jahren der Denkmalschutz in Berlin starke Einbußen hinnehmen musste. Ein Drittel weniger Mitarbeiter als noch in den 1990er Jahren haben die Behörden heute. Es fehlt an Geld und Ausstattung. Einstmals politisches Störelement, ist Denkmalpflege jetzt Anhängsel von Senats- und Bezirksverwaltungen und in ihrer Macht und Freiheit, diese zu kontrollieren, begrenzt – eine fatale Entwicklung.
Hinzu kommt, dass die Denkmalbehörden selbst an diesem Prozess der Entmachtung beteiligt sind. Die tägliche Sisyphos-Arbeit der Vorsorge, des Erhalts und der Kontrolle ist mühsam. Da widmet man sich lieber den Themen Unesco-Welterbe, großen Prestigeprojekten oder den Tagen des offenen Denkmals. Das ist eben schöner und macht keinen Ärger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme