■ Bafög-Phone!: Kein Anruf, kein Bafög
Beim Streichkonzert von Sozialleistungen ist auch das Bafög bedroht. Das magere Stipendium soll eingefroren werden, Bafög künftig nicht nur vom Einkommen der Eltern abhängig sein. Bereits nach dem 2. Semester sollen Studierende einen Leistungsnachweis erbringen, der dann über die Weiterförderung entscheidet. Davon sollten man und frau sich nicht schrecken lassen. Wer nicht beantragt, der kriegt auch nichts! Und wie Studierende mit Bafög ihren Lebensunterhalt aufbessern können, das können sie heute telefonisch erfragen. taz und GEW haben wieder ein Bafög- Telefon organisiert. Zwei Experten der GEW, Steffen Nestler und Andreas Bürkle-Lehr, sowie ein taz-Mitarbeiter werden Tips darüber geben, wer wieviel und unter welchen Bedingungen Bafög-Gelder bekommt: Bafög-Telefon: heute von 13–17 Uhr, 25 902-116 und -207.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen