BILD kann von Wulff nicht lassen: Der Seite-1-Junge
BILD ist empört: Christian Wulff bekommt 18.000 Euro mehr. Dabei steht der Ehrensold allen ehemaligen Bundespräsidenten zu und die Debatte ist durch. Ist da einer ein schlechter Gewinner?
![](https://taz.de/picture/197882/14/diekmann_05.jpg)
Sogar das „Ehe-Aus“ von Sarah Connors Mutter musste dafür weichen: Oben auf Seite 1 der Bild prangte am Dienstag Weiß auf Schwarz: „Ehrensold-Erhöhung – 18 000 Euro mehr für Wulff?“
Normalerweise benutzt das Blatt die Frageform in Schlagzeilen, um juristischen Problemen aus dem Weg zu gehen, wenn es seiner eigenen Behauptung nicht traut. Diesmal aber ist unbestritten: Ja, der sogenannte Ehrensold für Ex-Bundespräsidenten steigt ab Jahresbeginn an. 2013 sollen sich diese Erhöhungen laut Bild-Rechnung für Wulff auf 18.000 Euro summieren.
Dieses Mal versucht das Blatt mit der Frageform eine ausgelaugte Debatte wiederzubeleben. Dabei wurde übers Geld für Wulff schon rund um dessen Rücktritt im Februar alles gesagt: Das Geld mag der Geschasste nicht brauchen, und verdienen erst recht nicht, aber wem die Art der Bundespräsidenten-Versorgung nicht passt, der möge halt für deren Änderung sorgen. So lange das nicht passiert, bleibt alles, wie es ist. Und zwar auch für die Herren Scheel, von Weizsäcker und Herzog.
Das Erstaunlichste der Bild-Schlagzeile ist die Erkenntnis: Chefredakteur Kai Diekmann ist ein schlechter Gewinner: Diekmanns ehemaliger Kumpel ist längst weg vom Fenster, aber der BILD–Chef reibt sich immer noch an ihm. Wulff hat – außer den 18.000 Euro – nichts mehr zu gewinnen, wohingegen der taz-Genosse erst kürzlich seinen Vertrag mit dem Springer Verlag bis 2017 verlängert hat. Keine gute Nachricht für Wulff. Aber für Sarah Connors Mutter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören