piwik no script img

Autorin Völcker über Lou Andreas-Salomé„Der Mut zu einem unsicheren Leben“

Lou Andreas-Salomé war Autorin und Analytikerin. Tine Rahel Völcker hat ein Stück über eine Frau geschrieben, die leidenschaftlich auf der Suche war.

Eine Frau, die ihre Rolle selbst bestimmen wollte - und in der Erinnerung nur Anhängsel bleibt: Lou Andreas Salomé in der Inszenierung am Deutschen Theater Göttingen. Bild: Thomas Müller
Interview von Jakob Epler und Jakob Epler

taz: Lou Andreas-Salomé war Schriftstellerin und Psychoanalytikerin. Aber heute ist sie eher als Muse von Friedrich Nietzsche und Rainer Maria Rilke bekannt. Auch in Ihrem Stück stehen diese Beziehungen im Vordergrund. Ist das gerecht, Frau Völcker?

Tine Rahel Völcker: In manchen Phasen des Schreibens hätte ich gesagt: Ja, das hat sie verdient, weil sie sich immer nur an die großen Männer gehalten und sich in deren Schatten gestellt hat. Sie hätte sich auch Frauen suchen und mit denen eine WG gründen können. Dass sie nicht auf die Idee gekommen ist, das hat mich sehr gewundert. Ich habe mich gefragt, warum das so ist, wenn sie doch so unabhängig war. Und natürlich waren es dann doch eher Männer, die etwas gemacht haben, das sie interessiert hat.

Sie wird zu Beginn des Stücks von einem Schauspieler gespielt. Ist das so im Text angelegt oder Ergebnis der Inszenierung?

Das hat der Regisseur entschieden. Und ich fand die Idee gut, weil es gerade in diesem ersten Teil zwischen Friedrich Nietzsche und ihr ganz viel darum geht, was ist der Mann, was ist die Frau.

Andreas-Salomé hat sich zwar an die großen Männer gehalten, galt aber als dominant, wenn es um die konkrete Beziehungen ging: Sie diktierte die Bedingungen und Männer wie Nietzsche folgten.

Und böse Zungen, vor allem auch Nietzsches Schwester Elisabeth, haben ja auch gesagt: Sie ist doch eigentlich ein Mann, weil sie eben studiert hat. Und die Art, wie sie über Liebe und Sexualität reflektiert hat, die hat man eben nicht als weiblich empfunden. Und dann gab es immer dieses Bild von ihr, dass sie doch eigentlich eh ein Mann sei.

Im Stück echauffiert sich Nietzsches Schwester darüber, dass Andreas-Salomé die Heiratsanträge ihres Bruders wiederholt ablehnte. Warum wollte sie ihn eigentlich nicht heiraten?

Die Freundschaft war ihr immer wichtiger, weil es diese geschlechtliche Liebe nicht gibt ohne die Rollen, die daran hängen.

Im Interview: 

Tine Rahel Völcker

Jahrgang 1979, hat in Berlin Szenisches Schreiben studiert. Ihre Stücke werden unter anderem am Nationaltheater Weimar aufgeführt.

Und die konnte sie nicht gebrauchen?

Nein, die Rolle als Frau war konträr zu dem, was sie eigentlich leben wollte.

Wie wollte sie leben?

Sie hat in ihrem Leben nach der größtmöglichen Intensität und Nähe und Begegnung mit Menschen gesucht. Ohne selber unfrei darin zu werden. Und das ist in sich schon ein Paradoxon oder zumindest sehr schwierig, weil man ja immer verwickelt wird. Und per se irgendwann nicht mehr frei ist, weil man ja eine Verantwortung hat. Oder verletzt und verletzt wird. Aber dagegen hat sie sich gesträubt. Bei Rainer Maria Rilke war das am krassesten, wie sie sich von ihm weggestoßen hat und ihn von sich weggestoßen hat, um nicht in diese Schlaufe emotionaler Abhängigkeit zu kommen.

Das Stück ist als Psychoanalyse aufgemacht. Was heißt das genau?

Es gibt verschiedene Lous. Im ersten Teil kommentieren zwei Spielerinnen, die sozusagen auf der Couch liegen, das Geschehen. Es gibt verschiedenen Stimmen, die in Widerstreit treten und auch nicht zu einer einheitlichen Bilanz kommen. Diese Suche nach dem Ich oder nach Identität meine ich, wenn ich sage: „Das Stück als Psychoanalyse.“ Da kommt es ihrem Leben dann vielleicht auch nahe, weil es sehr von der Suche nach sich geprägt war. Nach dem, was Nietzsche ihr zugerufen hat: „Du musst die werden, die du bist.“

Was sagt sie uns heute noch?

Wer sich mit ihr beschäftigt, wird immer wieder auf diese Fragen zu Geschlechterrollen stoßen. Sie hat sich vielen Erwartungen an sie als Frau entzogen. Das ist auch in einer Gesellschaft relevant, in der mittlerweile jede Frauenzeitschrift suggeriert, dass Frauen machen können, was sie wollen. Denn, auch wenn sich seit Andreas-Salomés Zeit etwas geändert hat, bleibt in Wahrheit noch sehr viel offen. Was den Mut zur Freiheit und zu einem unsicheren Leben angeht, da hat sie auf jeden Fall Vorbildcharakter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • spannend -

     

    Und Nietsche weinte by Irvin D. Yalom;

    hier aber Lou Andrea-Salomé

    als Auge des Taifuns wie des Malstroms