Auswertung des polnischen Flugschreibers: Der unbekannte Unbefugte
Fünf Wochen ist es her, dass ein Großteil von Polens Führungselite bei einem Flugzeugabsturz umkam - darunter Präsident Kaczynski. Laut Flugschreiber waren Unbefugte im Cockpit.
MOSKAU dpa | Fünf Wochen nach dem tödlichen Flugzeugabsturz des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski in Russland hat die bilaterale Untersuchungskommission MAK den Piloten eine Mitschuld gegeben. Die Piloten hätten trotz mehrfacher Warnung vor dichtem Nebel versucht, die Maschine vom Typ Tupolew TU-154 auf dem Flughafen der Stadt Smolensk zu landen. Das sagte die Leiterin der Kommission, Tatjana Anodina, am Mittwoch nach Angaben der Agentur Interfax in Moskau. Die offizielle Untersuchung des Absturzes mit insgesamt 96 Toten habe zudem ergeben, dass die Piloten nicht besonders flugerfahren gewesen seien und in Polen kein spezielles Krisentraining erhalten hätten.
Die Auswertung der Flugschreiber ergab laut Anodina, dass sich kurz vor dem Absturz außer der Crew "unbefugte Personen" im Cockpit befunden hätten. Die polnische Seite versuche derzeit, die Stimmen zuzuordnen. Die Kommissionschefin schloss erneut einen terroristischen Anschlag oder einen technischen Defekt aus. Das Flugzeug habe genug Treibstoff an Bord gehabt, um die vom Flughafen Smolensk vorgeschlagenen Ausweich-Landeorte Minsk oder Moskau zu erreichen. Laut dem Cheftechniker der Untersuchungskommission, Alexej Morosow, streifte die Tupolew beim Landeversuch einen Baum. Danach hätten die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug verloren.
Die Präsidentenmaschine mit Kaczynski und 95 weiteren ranghohen Passagieren war am 10. April abgestürzt. Niemand überlebte. Die Delegation, darunter Kaczynskis Frau, war auf dem Weg zu einer Gedenkfeier im westrussischen Katyn, dem Ort eines sowjetischen Massakers an tausenden Polen im Frühjahr 1940. Unmittelbar nach der Katastrophe waren Spekulationen laut geworden, dass einer der Passagiere Druck auf die Piloten ausgeübt haben könnte, trotz des Nebels zu landen. Grund könnte gewesen sein, dass die Delegation nicht zu spät nach Katyn kommen wollte. Nach Angaben der Ermittler war die Maschine schon mit deutlicher Verspätung in Polen gestartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei