Austritt angekündigt: Oswald Metzger verlässt Grüne
Finanzpolitiker Metzger hat Konsequenzen aus den Parteitagsbeschlüssen der Grünen gezogen. Der CDU will er in Baden-Württemberg aber nicht zur absoluten Mehrheit verhelfen.
STUTTGART ap Der Grünen-Politiker Oswald Metzger tritt aus der Partei aus. Heute gehe nach 21 Jahren seine Mitgliedschaft bei den Grünen zu Ende, sagte Metzger am Dienstag nach einer Sitzung der baden-württembergischen Landtagsfraktion in Stuttgart. Er werde die Mehrheitsverhältnisse im Stuttgarter Landtag nicht verändern, sondern sein Mandat binnen eines halben Jahres zurückzugeben. Während dieses Zeitraums werde er als fraktionsloser Abgeordneter im Landtag bleiben.
Der Finanzexperte, der schon länger wegen seiner wirtschaftsliberalen Ansichten bei den Grünen kritisiert und zuletzt heftig von CDU und FDP umworben worden war, hatte vor dem jüngsten Bundesparteitag im Magazin "Stern" erklärt, viele Sozialhilfeempfänger sähen ihren Lebenssinn darin, "Kohlenhydrate oder Alkohol in sich hinein zu stopfen, vor dem Fernseher zu sitzen und das Gleiche den eigenen Kindern angedeihen zu lassen". Eine von der Grünen-Spitze geforderte Entschuldigung hatte er abgelehnt.
Metzger saß für die Grünen bereits im Bundestag. 2005 scheiterte er bei der Aufstellung der Wahlliste und vertritt die Partei seitdem im baden-württembergischen Landtag. CDU und FDP regieren in Stuttgart seit 1996 in einer Koalition. Bei einem Wechsel von Metzger zur CDU-Landtagsfraktion hätte diese eine absolute Mehrheit. Für diesen Fall hatten die Liberalen bereits ein Ende des Regierungsbündnisses angekündigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismusvorwürfe in Hamburger Kirche
Sinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
US-Migrationspolitik
Trump-Regierung will Gerichte umgehen
Wohlstand erzeugt Erderhitzung
Je reicher, desto klimaschädlicher
Petersburger Dialog im Geheimen
Stegner verteidigt Gesprächskontakte nach Russland
Friedrich Merz' Start ins Kanzleramt
Die Stress-Koalition