Auslieferungsverfahren gegen Assange: Punktsieg für Wikileaks-Gründer
Mitarbeiter der schwedischen Justiz kritisieren vor dem Londoner Gericht die eigene Staatsanwaltschaft. Es gebe keinen Grund für eine Auslieferung Assanges nach Schweden.
DUBLIN taz | Am Dienstag ging die zweitägige Anhörung des Wikileaks-Gründers Julian Assange vor dem Londoner Amtsgericht zu Ende. Gehört wurden vor allem Aussagen, die Assange zu seiner Verteidigung vorgebracht hatte. Sven Erik Alhem, ein pensionierter schwedischer Staatsanwalt, der als Zeuge der Verteidigung auftrat, sagte, es sei eine "goldene Regel", dass einem Verdächtigem von Anfang an mitgeteilt wird, was ihm vorgeworfen wird.
Es gebe gar keinen Grund, warum Assange nicht in Großbritannien verhört werden könne, sagte Alhem. An Assanges Stelle wäre er allerdings sofort nach Schweden gereist, um die Vorwürfe aus der Welt zu schaffen. Auf die Frage, ob er einen Europäischen Haftbefehl ausgestellt hätte, antwortete er, dass er Assange erst gar nicht hätte laufen lassen.
Die Staatsanwaltschaft Göteborg will den Australier zu den Vorwürfen der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung befragen, die zwei Frauen gegen ihn erhoben haben. Eine der beiden Frauen hat ausgesagt, Assange habe gegen ihren Willen ohne Kondom mit ihr Geschlechtsverkehr gehabt, die andere wirft Assange vor, sie im Schlaf zum Sex gezwungen zu haben. Assange bestreitet diese Vorwürfe. Er hatte sich Anfang Dezember in London der Polizei gestellt, nachdem Schweden einen europäischen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Seitdem steht er in Großbritannien unter Hausarrest.
Assanges Anwalt Geoffrey Robertson sagte, ein weiterer Grund für die Ablehnung der Auslieferung sei, dass Assange womöglich die Todesstrafe drohe, falls Schweden ihn an die USA ausliefere. Robertson beanstandete, dass sowohl die schwedische Staatsanwältin Marianne Ny als auch der Anwalt der beiden Frauen, Claes Borgström, gegenüber den Medien Assanges Identität preisgegeben haben.
"Dieser Borgström würde in diesem Land wegen Missachtung des Gerichts hinter Gittern sitzen", sagte Robertson. Alhem kritisierte ebenfalls, dass Ny den Medien gegenüber Assanges Namen genannt habe. Das sei "keine angemessene Verfahrensweise" gewesen. Außerdem hätte sie ihn nicht als Angeklagten bezeichnen dürfen, sondern als Verdächtigen, es sei ja keine Anklage erhoben worden.
Bereits am Montag hatte die pensionierte schwedische Richterin Brita Sundberg-Weitmann ausgesagt, dass sie Ny für eine "bösartige radikale Feministin" halte, die Männern gegenüber voreingenommen sei. "Ich verstehe ihre Einstellung nicht", sagte sie. "Sie scheint mir niederträchtig." In Schweden herrsche eine solche Feindseligkeit gegen Assange, dass die meisten Menschen Assange für schuldig halten. "Ich mache mir große Sorgen um den schwedischen Rechtsstaat", sagte Sundberg-Weitmann.
Der schwedische Blogger Göran Rudling sagte aus, dass eine der beiden Frauen nach der angeblichen Vergewaltigung über Twitter nachgefragt habe, ob es irgendwo eine Party gebe, die sie mit Assange besuchen könne. "Das widerspricht den Aussagen, die sie bei der Polizei gemacht hat", sagte Rudling. Er habe das auch der schwedischen Polizei mitgeteilt, aber keine Rückmeldung erhalten.
Assange sagte nach der Anhörung, er sei optimistisch, was den Ausgang des Verfahren angehe. Mit einem Urteil von Richter Howard Riddle ist erst gegen Ende des Monats zu rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW